Immer mehr Städte und Gemeinden gehen gegen die Zweckentfremdung von privaten Wohnungen vor. In Hamburg müssen sich Anbieter wie Airbnb seit 1. April 2019 registrieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 500.000 Euro.
VDIV-News
Hamburg: Vermieter von Ferienwohnungen müssen sich registrieren
Immer mehr Städte und Gemeinden gehen gegen die Zweckentfremdung von privaten Wohnungen vor. In Hamburg müssen sich Anbieter wie Airbnb seit 1. April 2019 registrieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 500.000 Euro.
Kanzlei Bub Gauweiler & Partner wird aufgelöst
Nach langen Verhandlungen gehen die Rechtsanwälte Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub und Dr. Peter Gauweiler nun getrennte Wege. Anfang März begann die Liquidation der „gefürchtetsten Wirtschaftskanzlei“ Deutschlands. Zuletzt bestanden zwischen den namensgebenden Partnern Meinungsverschiedenheiten über eine Nachfolgelösung für die Kanzlei.
Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll noch vor der Sommerpause von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Das berichtet das Energieportal energate. Ursprünglich sollte das Gesetz bereits im Januar 2019 vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Der eigentliche Zeitplan verzögerte sich jedoch, weil es in der Koalition Streit über die Effizienzvorgaben gab.
Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll noch vor der Sommerpause von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Das berichtet das Energieportal energate. Ursprünglich sollte das Gesetz bereits im Januar 2019 vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Der eigentliche Zeitplan verzögerte sich jedoch, weil es in der Koalition Streit über die Effizienzvorgaben gab.
Koalition setzt Klimakabinett ein
Derzeit verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaziele. Daher hat sie nun einen Unterausschuss des Kabinettsausschusses eingerichtet. Dieses sogenannte Klimakabinett soll Maßnahmen erarbeiten, mit denen die Bundesrepublik ihre Klimaziele bis zum Jahr 2030 doch noch erreichen soll.
Grundsteuer: Gesetzentwurf bis Ende des Jahres
Die Reform der Grundsteuer war Mitte März Thema im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Die Bundesregierung sicherte in diesem Rahmen zu, bis Ende 2019 einen Gesetzentwurf vorzulegen. Der kürzlich zwischen Bund und Ländern erarbeitete Kompromiss stieß teilweise auf Kritik. So blockierte Bayern den Vorschlag und plädierte auch weiterhin für ein Flächenmodell.
Grundsteuer: Gesetzentwurf bis Ende des Jahres
Die Reform der Grundsteuer war Mitte März Thema im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Die Bundesregierung sicherte in diesem Rahmen zu, bis Ende 2019 einen Gesetzentwurf vorzulegen. Der kürzlich zwischen Bund und Ländern erarbeitete Kompromiss stieß teilweise auf Kritik. So blockierte Bayern den Vorschlag und plädierte auch weiterhin für ein Flächenmodell.
Koalition setzt Klimakabinett ein
Derzeit verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaziele. Daher hat sie nun einen Unterausschuss des Kabinettsausschusses eingerichtet. Dieses sogenannte Klimakabinett soll Maßnahmen erarbeiten, mit denen die Bundesrepublik ihre Klimaziele bis zum Jahr 2030 doch noch erreichen soll.
Berlin: FDP will Baulücken mit digitalem Kataster erfassen
Wohnungen sind in Berlin Mangelware. Die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Immobiliendienstleister CBRE eine digitale Karte, um potenzielle Baulücken zu erfassen. Das Ergebnis: In der Hauptstadt gibt es 1.049 Flächen, die Raum für rund 162.000 Wohnungen bieten.