Bayerns Bauministerium will das Flächensparen voranbringen und bestehende Parkplätze systematisch mit Wohnraum überbauen lassen. Ein großes Potenzial wird in den Park&Ride-Flächen entlang von S- und Regionalbahnlinien in und um Ballungsräumen gesehen. Eine Machbarkeitsstudie wurde bereits in Auftrag gegeben. 2020 soll eine Auswahl von bis zu 40 geeigneten Standorten vorliegen.
VDIV-News
Berliner Senat beschließt Mietendeckel - Rechtslage unklar
Der Berliner Senat hat einen Gesetzentwurf zum sogenannten Mietendeckel beschlossen. Die rot-rot-grüne Regierung legt darin Obergrenzen bei Bestands- und Neuvermietungen fest, die um maximal 20 Prozent überschritten werden dürfen. Sie orientieren sich am Berliner Mietspiegel von 2013. Betroffen sind alle nicht preisgebundenen Wohnungen, die vor 2014 bezugsfertig waren.
Hilfe für Wohnungseigentümergemeinschaften bei Sanierungsvorhaben
Sanierungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bieten ein hohes Potenzial für den Klimaschutz und gehen oftmals auf Initiativen der Immobilienverwaltungen zurück. Allerdings sind die Entscheidungsprozesse in WEG komplex und die Umsetzung von solchen Plänen langwierig. Denn oft gibt es nicht genügend Unterstützung. Hier setzt das Projekt WEG der Zukunft″ an.
Zufriedenheit der Mieter mit ihrer Wohnsituation wächst
2019 waren Mieter und Wohnungsbesitzer zufriedener mit ihrer Wohnsituation als noch im Jahr 2007. Das haben Befragungen des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) und Analysen der EBZ Business School ergeben. Befragt wurden hauptsächlich Mieter bei kommunalen Wohnungsunternehmen und Genossenschaften befragt.
Deutscher Bundestag stimmt Grundsteuerreform zu
Der Deutsche Bundestag hat die Reform der Grundsteuer beschlossen. Für ihre Berechnung gilt künftig die Formel: Wert des Grundbesitzes x Steuermesszahl x Hebesatz. Dabei ergibt sich der Wert eines bebauten Grundstücks aus einer Kombination von Bodenrichtwert und einer typisierend in Abhängigkeit von der Lage angenommenen Nettokaltmiete.
Wettbewerb für energetische Sanierungen von WEG-Gebäuden in Frankfurt
Frankfurt am Main will bis zum Jahr 2050 seinen Energieverbrauch im Vergleich zu 2010 halbieren und den verbleibenden Bedarf mit erneuerbaren Energien aus dem Stadtgebiet und der Region decken. Um dies zu erreichen, muss vor allem der Energieverbrauch im Gebäudebestand reduziert werden. Ein Wettbewerb für Wohneigentümergemeinschaften (WEG) soll helfen, diesem Ziel näherzukommen.
Musterfeststellungsklage hat erstmals Erfolg
Zum ersten Mal im deutschen Mietrecht war eine Musterfeststellungsklage vor Gericht erfolgreich. Das Oberlandesgericht München gab einem Mieterverein Recht, der stellvertretend für mehr als 130 Mieter gegen eine Modernisierungsumlage geklagt hat. Streitpunkt war die lange Frist zwischen der Ankündigung einer Modernisierung und ihrer tatsächlich geplanten Umsetzung.
Mietpreisbremse in Baden-Württemberg könnte ausgeweitet werden
Baden-Württemberg will die Mietpreisbegrenzungsverordnung, die seit 1. November 2015 gilt, zeitnah neu erlassen. Die alte Verordnung wurde für 68 Städte und Gemeinden festgelegt, in denen der Wohnungsmarkt als angespannt gilt. Geht es nach den Empfehlungen eines externen Gutachtens, das zur Aktualisierung des vorliegenden Datenmaterials dienen sollte, könnte die Mietpreisbremse künftig auf 88 Kommunen ausgeweitet werden.
Nicht-öffentliche Investoren erobern Wohnprojektentwicklungsmarkt
In einer aktuellen Studie haben die Empira Gruppe und bulwiengesa den Markt für Wohnprojektentwicklungen in den deutschen Top-7-Städten untersucht. Schwerpunkt war das Segment „Develop and Hold”, das Wohnprojektentwicklungen von Investoren für den eigenen Bestand umfasst.
Verschärfte Mietpreisbremse wird verlängert reines Bestellerprinzip beim Immobilienkauf kommt nicht
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung der verschärften Mietpreisbremse beschlossen. Die Bundesländer erhalten dadurch die Möglichkeit bis Ende 2025 Gebiete festzulegen, in denen sie gelten soll. Nach derzeitiger Rechtslage können sie entsprechende Verordnungen nur bis Ende 2020 erlassen. Zudem hat die Bundesregierung neue Regelungen zur Maklerprovision beim Kauf selbstgenutzter Immobilien auf den Weg gebracht.