VDIV-News

DDIV-Website ab sofort in neuem Glanz

12.09.2014
Wer wie gewohnt www.ddiv.de eingibt, gelangt ab sofort auf die neuen Seiten des Dachverbandes Deutscher Immobilienverwalter. Mit dem Relaunch des Onlineauftrittes hat sich der DDIV neben einer neuen Optik auch seinen gewachsenen Ansprüchen und Services sowohl für Mitglieder als auch interessierte Leser angepasst.

weiterlesen »

DDIV-Website ab sofort in neuem Glanz

12.09.2014
Wer wie gewohnt www.ddiv.de eingibt, gelangt ab sofort auf die neuen Seiten des Dachverbandes Deutscher Immobilienverwalter. Mit dem Relaunch des Onlineauftrittes hat sich der DDIV neben einer neuen Optik auch seinen gewachsenen Ansprüchen und Services sowohl für Mitglieder als auch interessierte Leser angepasst.

weiterlesen »

Rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels ist unzulässig

11.09.2014
Das Landgericht Hamburg entschied, dass eine rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels für die Heizkosten nicht zulässig ist. Ein solcher Änderungsbeschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verstößt gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung und ist daher ungültig. Dementsprechend ist nur zu Beginn eines Abrechnungszeitraums eine Änderung zulässig.

weiterlesen »

Ist Eigentümern das Verwalterwissen zuzurechnen?

11.09.2014
Das Wissen des Verwalters kann den einzelnen Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nur zugerechnet werden, wenn es sich um gemeinschaftsbezogene Ansprüche handelt oder wenn die Gemeinschaft die Ansprüche der einzelnen Wohnungseigentümer an sich gezogen hat. Wird der Anspruch erst durch Beschluss der WEG zur Gemeinschaftsaufgabe, kann der WEG auch erst ab diesem Zeitpunkt das Wissen des Verwalters zugerechnet werden.

weiterlesen »

Auswirkungen einer Instandhaltungsrücklage auf die Grunderwerbsteuer

11.09.2014
Eine bestehende Instandhaltungsrücklage wirkt sich beim Kauf einer Eigentumswohnung nicht mindernd auf die Höhe der Grunderwerbsteuer aus. Das gilt auch beim Erwerb einer Wohnung im Zwangsversteigerungsverfahren. Denn die Instandhaltungsrücklage ist unabhängig von einem Eigentümerwechsel der Wohnungseigentümergemeinschaft zugeordnet und somit nicht Gegenstand des Erwerbs.

weiterlesen »

Rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels ist unzulässig

11.09.2014
Das Landgericht Hamburg entschied, dass eine rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels für die Heizkosten nicht zulässig ist. Ein solcher Änderungsbeschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verstößt gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung und ist daher ungültig. Dementsprechend ist nur zu Beginn eines Abrechnungszeitraums eine Änderung zulässig.

weiterlesen »

Ist Eigentümern das Verwalterwissen zuzurechnen?

11.09.2014
Das Wissen des Verwalters kann den einzelnen Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nur zugerechnet werden, wenn es sich um gemeinschaftsbezogene Ansprüche handelt oder wenn die Gemeinschaft die Ansprüche der einzelnen Wohnungseigentümer an sich gezogen hat. Wird der Anspruch erst durch Beschluss der WEG zur Gemeinschaftsaufgabe, kann der WEG auch erst ab diesem Zeitpunkt das Wissen des Verwalters zugerechnet werden.

weiterlesen »

Auswirkungen einer Instandhaltungsrücklage auf die Grunderwerbsteuer

11.09.2014
Eine bestehende Instandhaltungsrücklage wirkt sich beim Kauf einer Eigentumswohnung nicht mindernd auf die Höhe der Grunderwerbsteuer aus. Das gilt auch beim Erwerb einer Wohnung im Zwangsversteigerungsverfahren. Denn die Instandhaltungsrücklage ist unabhängig von einem Eigentümerwechsel der Wohnungseigentümergemeinschaft zugeordnet und somit nicht Gegenstand des Erwerbs.

weiterlesen »

Studie zeigt: Energiewende bis 2020 kaum mehr erreichbar

10.09.2014
Die Energiewende wird trotz des intensiven Ausbaus erneuerbarer Energien bis 2020 nicht gelingen. Das prognostiziert aktuell der Energiewende-Index (EWI), den das Beratungshaus McKinsey halbjährlich erhebt. Anhand von 15 Indikatoren analysiert die Unternehmensberatung das Voranschreiten der Energiewende-Bemühungen in Deutschland. Allerdings schätzt die Studie aktuell bei nur sechs davon ein Erreichen der Ziele als realistisch ein.

weiterlesen »

Studie zeigt: Energiewende bis 2020 kaum mehr erreichbar

10.09.2014
Die Energiewende wird trotz des intensiven Ausbaus erneuerbarer Energien bis 2020 nicht gelingen. Das prognostiziert aktuell der Energiewende-Index (EWI), den das Beratungshaus McKinsey halbjährlich erhebt. Anhand von 15 Indikatoren analysiert die Unternehmensberatung das Voranschreiten der Energiewende-Bemühungen in Deutschland. Allerdings schätzt die Studie aktuell bei nur sechs davon ein Erreichen der Ziele als realistisch ein.

weiterlesen »