02.10.2014
In wenigen Tagen erscheint erstmals das Sonderheft DDIVaktuell Verwaltungsbeirat" speziell für Verwaltungsbeiräte in einer Startauflage von 20.000 Exemplaren. Die mindestens einmal jährlich erscheinende Sonderausgabe von DDIVaktuell bietet kompaktes Fachwissen zu allen relevanten Themen. Das Magazin wirbt zugleich für die anspruchsvolle Tätigkeit der Immobilienverwaltungen.
VDIV-News
Beiratsmagazin: Noch bis zum 10. Oktober drei Prozent Rabatt sichern
02.10.2014
In wenigen Tagen erscheint erstmals das Sonderheft DDIVaktuell Verwaltungsbeirat" speziell für Verwaltungsbeiräte in einer Startauflage von 20.000 Exemplaren. Die mindestens einmal jährlich erscheinende Sonderausgabe von DDIVaktuell bietet kompaktes Fachwissen zu allen relevanten Themen. Das Magazin wirbt zugleich für die anspruchsvolle Tätigkeit der Immobilienverwaltungen.
KfW: Zuschussvariante zur Förderung von altersgerechtem Umbau eingeführt
01.10.2014
Mit Beginn des Monats stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit zusätzlichen Mitteln des Bundes eine weitere Förderung für barrierefreies und sicheres Wohnen zur Verfügung. Die neue Zuschussvariante im Programm "Altersgerecht Umbauen" ist eine Alternative zum klassischen Kreditprogramm. Die KfW fördert dabei den barrierefreien oder barrierearmen Umbau von Wohnimmobilien. Der DDIV als Spitzenverband der Deutschen Verwalterwirtschaft begrüßt dies ausdrücklich.
KfW: Zuschussvariante zur Förderung von altersgerechtem Umbau eingeführt
01.10.2014
Mit Beginn des Monats stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit zusätzlichen Mitteln des Bundes eine weitere Förderung für barrierefreies und sicheres Wohnen zur Verfügung. Die neue Zuschussvariante im Programm "Altersgerecht Umbauen" ist eine Alternative zum klassischen Kreditprogramm. Die KfW fördert dabei den barrierefreien oder barrierearmen Umbau von Wohnimmobilien. Der DDIV als Spitzenverband der Deutschen Verwalterwirtschaft begrüßt dies ausdrücklich.
Deutschland-Plan: Wohnen soll günstiger werden
30.09.2014
Ein Zusammenschluss verschiedener Verbände aus der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt in seinem Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen Maßnahmen und Möglichkeiten, mit deren Hilfe Mietwohnungen auch in Ballungszentren wieder bezahlbar werden. Grundlage für das gemeinsame Papier des Verbändebündnisses ist eine Studie des Pestel-Instituts Hannover und die Untersuchung Optimierter Wohnungsbau" der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Beide Analysen bestätigen: der Wohnungsneubau kann mithilfe staatlicher Hilfestellungen auch für den Normalverdiener wieder erschwinglich werden.
Deutschland-Plan: Wohnen soll günstiger werden
30.09.2014
Ein Zusammenschluss verschiedener Verbände aus der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt in seinem Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen Maßnahmen und Möglichkeiten, mit deren Hilfe Mietwohnungen auch in Ballungszentren wieder bezahlbar werden. Grundlage für das gemeinsame Papier des Verbändebündnisses ist eine Studie des Pestel-Instituts Hannover und die Untersuchung Optimierter Wohnungsbau" der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Beide Analysen bestätigen: der Wohnungsneubau kann mithilfe staatlicher Hilfestellungen auch für den Normalverdiener wieder erschwinglich werden.
Nur noch 50 Prozent der Mieter sind bereit, für sanierte Wohnungen mehr zu zahlen
29.09.2014
Laut einer aktuellen Studieist nur noch jeder zweite deutsche Mieter bereit, für einen höheren Energiestandard in der Wohnung oder im Haus mehr zu zahlen. Ein rückläufiger Wert: Vor vier Jahren waren es noch 54 Prozent, die zum Wohle der Umwelt höhere Mieten in Kauf nahmen. Wer jetzt noch eine Steigerung befürwortet, hätte den erhöhten Mietaufwand der energetisch sanierten Wohnung gern durch Heizkostenersparnisse kompensiert.
Nur noch 50 Prozent der Mieter sind bereit, für sanierte Wohnungen mehr zu zahlen
29.09.2014
Laut einer aktuellen Studieist nur noch jeder zweite deutsche Mieter bereit, für einen höheren Energiestandard in der Wohnung oder im Haus mehr zu zahlen. Ein rückläufiger Wert: Vor vier Jahren waren es noch 54 Prozent, die zum Wohle der Umwelt höhere Mieten in Kauf nahmen. Wer jetzt noch eine Steigerung befürwortet, hätte den erhöhten Mietaufwand der energetisch sanierten Wohnung gern durch Heizkostenersparnisse kompensiert.
22. Deutscher Verwaltertag ein voller Erfolg
22.09.2014
Am 18. und 19. September kam das Who ist Who der Verwalterwirtschaft im Berliner Estrel Hotel zum 22. Deutschen Verwaltertag zusammen. Rund 500 Teilnehmer erlebten ein ebenso praxisnahes wie hochkarätiges Tagungsprogramm.
22. Deutscher Verwaltertag ein voller Erfolg
22.09.2014
Am 18. und 19. September kam das Who ist Who der Verwalterwirtschaft im Berliner Estrel Hotel zum 22. Deutschen Verwaltertag zusammen. Rund 500 Teilnehmer erlebten ein ebenso praxisnahes wie hochkarätiges Tagungsprogramm.