24.10.2014
Mit großen Schritten neigt sich 2014 dem Ende zu. Viel ist noch zu erledigen einiges davon kann sicher auf das neue Jahr geschoben werden. Nicht aber die Betriebskostenabrechnung. Darauf weist aktuell der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) hin. Rechnet der Vermieter bzw. der Verwalter die Betriebskosten mit den Mietern nach dem Kalenderjahr ab, ist langsam Eile geboten. Wird der 31. Dezember verpasst, verfallen etwaige Nachforderungen.
VDIV-News
40 Jahre WEG-Fachgespräche in Fischen: eine Highlight-Veranstaltung zwischen Tradition und Moderne
24.10.2014
Was im Oktober 1975 mit 125 Teilnehmern begann, ist heute aus dem Verwalterterminkalender nicht mehr wegzudenken. Eine der traditionsreichsten Fortbildungsveranstaltungen für Verwalter und WEG-Juristen, die Fischener WEG-Fachgespräche, fand vom 22. bis 24. Oktober zum 40. Mal mit großem Erfolg im Allgäu statt.
DDIV veröffentlicht Sonderausgabe "DDIVaktuell - Verwaltungsbeirat"
22.10.2014
Sie sind oft fachfremd, kennen die Abläufe und Aufgaben des Hausverwalters nur bedingt und tragen doch eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft: Verwaltungsbeiräte. Hilfestellung bietet nun das neue Sonderheft „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat", das in der vergangenen Woche erstmals erschienen ist. Das 44-Seiten starke Heft hält umfassendes Wissen und praktische Tipps für die erfolgreiche Arbeit von Beiräten bereit.
DDIV veröffentlicht Sonderausgabe "DDIVaktuell - Verwaltungsbeirat"
22.10.2014
Sie sind oft fachfremd, kennen die Abläufe und Aufgaben des Hausverwalters nur bedingt und tragen doch eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft: Verwaltungsbeiräte. Hilfestellung bietet nun das neue Sonderheft „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat", das in der vergangenen Woche erstmals erschienen ist. Das 44-Seiten starke Heft hält umfassendes Wissen und praktische Tipps für die erfolgreiche Arbeit von Beiräten bereit.
Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober 2014
20.10.2014
Am kommenden Wochenende wird die Uhr wieder umgestellt, die Nacht wird länger. Damit beginnt die Hochsaison für Einbrüche. Von Oktober bis Februar agieren die Langfinger im Schutz der Dunkelheit. Rund 150.000 Mal waren sie im gesamten Jahr 2013 laut Kriminalstatistik erfolgreich. Wenngleich es keine 100prozentige Sicherheit gibt, lassen sich doch einige Dinge berücksichtigen, um nicht Opfer von Haus- und Wohnungseinbrechern zu werden.
Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober 2014
20.10.2014
Am kommenden Wochenende wird die Uhr wieder umgestellt, die Nacht wird länger. Damit beginnt die Hochsaison für Einbrüche. Von Oktober bis Februar agieren die Langfinger im Schutz der Dunkelheit. Rund 150.000 Mal waren sie im gesamten Jahr 2013 laut Kriminalstatistik erfolgreich. Wenngleich es keine 100prozentige Sicherheit gibt, lassen sich doch einige Dinge berücksichtigen, um nicht Opfer von Haus- und Wohnungseinbrechern zu werden.
Berlin spendiert Baugrund: Mit bezahlbarem Neubau gegen Wohnungsknappheit
16.10.2014
Die vor kurzem beschlossene Mietpreisbremse soll den ungebremsten Mietanstieg in Ballungszentren stoppen. Dass dies nicht die alleinige Lösung des Problems sein kann, darauf hat der DDIV immer wieder hingewiesen. Umso begrüßenswerter ist der Ansatz, der aktuell in Berlin verfolgt wird. Die Bundeshauptstadt hat landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 27 Grundstücke kostenfrei zur Verfügung gestellt mit der Auflage, ein Fünftel der rund 1.500 neuen Wohnungen zu einer Miete von 6,50 Euro den Quadratmeter auf den Markt zu bringen.
CDU/CSU-Fraktion informiert sich beim Parlamentarischen Abend des DDIV
16.10.2014
Die Verbandsspitze des DDIV traf sich in der vergangenen Woche mit der Arbeitsgruppe Natur, Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu einem Parlamentarischen Abend. Die Abgeordneten informierten sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Immobilienverwalterbranche.
Berlin spendiert Baugrund: Mit bezahlbarem Neubau gegen Wohnungsknappheit
16.10.2014
Die vor kurzem beschlossene Mietpreisbremse soll den ungebremsten Mietanstieg in Ballungszentren stoppen. Dass dies nicht die alleinige Lösung des Problems sein kann, darauf hat der DDIV immer wieder hingewiesen. Umso begrüßenswerter ist der Ansatz, der aktuell in Berlin verfolgt wird. Die Bundeshauptstadt hat landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 27 Grundstücke kostenfrei zur Verfügung gestellt mit der Auflage, ein Fünftel der rund 1.500 neuen Wohnungen zu einer Miete von 6,50 Euro den Quadratmeter auf den Markt zu bringen.
CDU/CSU-Fraktion informiert sich beim Parlamentarischen Abend des DDIV
16.10.2014
Die Verbandsspitze des DDIV traf sich in der vergangenen Woche mit der Arbeitsgruppe Natur, Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu einem Parlamentarischen Abend. Die Abgeordneten informierten sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Immobilienverwalterbranche.