VDIV-News

Sonder-AfA und höheres KfW-Fördervolumen ab 2015

13.11.2014
Gleich zwei Maßnahmenpakete zur Energiewende legt jetzt die Bundesregierung vor: Im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 des BMUB sind Strategien enthalten, wie das geplante Energieeinsparziel im Jahr 2020 erreicht werden kann. Teil dieses Programms ist der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des BMWi, der Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz auflistet.

weiterlesen »

Rechtsgutachten: Mietpreisbremse ist verfassungswidrig

13.11.2014
Ein vom Eigentümerverband Haus & Grund in Auftrag gegebenes Gutachten wertet die von der Bundesregierung avisierte Mietpreisbremse als verfassungswidrig. Nach Auffassung der Gutachter, drei renommierte Rechtsprofessoren der Humboldt-Universität zu Berlin, verletzt der Gesetzentwurf das Eigentumsrecht der Haus- und Wohnungseigentümer sowie die Vertragsfreiheit von Mietern und Vermietern. Zudem sei der Gesetzentwurf ungeeignet, die Wohnungsknappheit zu bekämpfen.

weiterlesen »

RDM: Gutachten zweifelt an Berufszugangsregelungen für Makler

11.11.2014
Ein gutachterliches Positionspapier des Ring Deutscher Makler (RDM) bestätigt Zweifel an der Notwendigkeit von Berufszugangsregelungen für Makler. Das Papier, das von Prof. Wolf-Rüdiger Bub (München) erstellt wurde, begründet dies mit den sehr unterschiedlichen Tätigkeitsspektren von Maklern und Verwaltern. Mit Blick auf ein mögliches Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen der Tätigkeiten sollten diese daher strikt zu trennen sein.

weiterlesen »

Sonderpublikation für Beiräte im Nachdruck verfügbar

11.11.2014
Verwaltungsbeiräte übernehmen eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Und dennoch sind sie oft fachfremd und nur bedingt mit den Abläufen und Aufgaben der Verwaltung vertraut. Hier setzt die Ende Oktober erstmalig erschienene DDIV-Sonderpublikation „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat" an.

weiterlesen »

Sonderpublikation für Beiräte im Nachdruck verfügbar

11.11.2014
Verwaltungsbeiräte übernehmen eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Und dennoch sind sie oft fachfremd und nur bedingt mit den Abläufen und Aufgaben der Verwaltung vertraut. Hier setzt die Ende Oktober erstmalig erschienene DDIV-Sonderpublikation „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat" an.

weiterlesen »

RDM: Gutachten zweifelt an Berufszugangsregelungen für Makler

11.11.2014
Ein gutachterliches Positionspapier des Ring Deutscher Makler (RDM) bestätigt Zweifel an der Notwendigkeit von Berufszugangsregelungen für Makler. Das Papier, das von Prof. Wolf-Rüdiger Bub (München) erstellt wurde, begründet dies mit den sehr unterschiedlichen Tätigkeitsspektren von Maklern und Verwaltern. Mit Blick auf ein mögliches Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen der Tätigkeiten sollten diese daher strikt zu trennen sein.

weiterlesen »

Ostdeutschland spart bei Heizenergie am meisten

10.11.2014
Rund 70 Prozent der gesamten Energie privater Haushalte wird zum Heizen verwendet, darüber hat aktuell das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert. Zwar hat sich der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern seit 2003 um rund 16 Prozent reduziert, dennoch ist noch ein weiter Weg zur avisierten Energiewende. Dass die neuen Länder hier die Nase vorn haben, überrascht nicht, schließlich wurde ein Großteil des Gebäudebestandes in den Nachwendejahren saniert.

weiterlesen »

Grunderwerbssteuer bringt Ländern und Kommunen 25 Prozent Mehreinnahmen

10.11.2014
Die Grunderwerbsteuer wird für die Landesregierungen immer mehr zur guten Einnahmequelle. Dem Immobilienboom sei Dank. Allein in den Jahren 2010 bis 2013 konnten sich die Länder hier über Mehreinnahmen von 25 Prozent freuen. Aktuell hat das einwohnerstärkste Bundesland, Nordrhein-Westfalen, eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von 5 auf 6,5 Prozent ab 2015 beschlossen.

weiterlesen »

Grunderwerbssteuer bringt Ländern und Kommunen 25 Prozent Mehreinnahmen

10.11.2014
Die Grunderwerbsteuer wird für die Landesregierungen immer mehr zur guten Einnahmequelle. Dem Immobilienboom sei Dank. Allein in den Jahren 2010 bis 2013 konnten sich die Länder hier über Mehreinnahmen von 25 Prozent freuen. Aktuell hat das einwohnerstärkste Bundesland, Nordrhein-Westfalen, eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von 5 auf 6,5 Prozent ab 2015 beschlossen.

weiterlesen »

Ostdeutschland spart bei Heizenergie am meisten

10.11.2014
Rund 70 Prozent der gesamten Energie privater Haushalte wird zum Heizen verwendet, darüber hat aktuell das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert. Zwar hat sich der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern seit 2003 um rund 16 Prozent reduziert, dennoch ist noch ein weiter Weg zur avisierten Energiewende. Dass die neuen Länder hier die Nase vorn haben, überrascht nicht, schließlich wurde ein Großteil des Gebäudebestandes in den Nachwendejahren saniert.

weiterlesen »