01.12.2014
Am Freitag hat der Bundestag in der dritten Lesung den Bundeshaushalt für 2015 beschlossen. Darin vorgesehen sind wie zu Beginn der Verhandlungen veranschlagt 1,5 Mrd. Euro für die CO2-Gebäudesanierung sowie 700 Mio. Euro für die Städtebauförderung. Der Wohngeld-Etat hingegen wurde um 100 Mio. Euro reduziert. Waren im Erstentwurf noch 630 Mio. Euro veranschlagt, wurden jetzt mit 530 Mio. eine Erhöhung um 30 Mio. Euro im Vergleich zu 2014 beschlossen.
VDIV-News
Eigentümerpflichten im Winter: Nur nicht ins Rutschen kommen
01.12.2014
Mancherorts fällt schon der erste Schnee. Nicht jeden freut das, denn es bedeutet eine Menge Mehrarbeit für Grundstücks- und Hauseigentümer. Schließlich sind sie für die gefahrlose Nutzung ihres Grundstückes und anliegender Gehwege verantwortlich. Ganz gleich ob Hausbesitzer oder Wohnungseigner: Bewohner, Gäste und Passanten müssen alle Wege gefahrfrei nutzen können. Was Wohnungseigentümer und Hausbesitzer gleichermaßen beachten müssen, um gefährliche Rutschpartien zu vermeiden, darüber informiert aktuell der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV).
NAPE: DDIV mahnt konkrete Umsetzung und Finanzierung an
27.11.2014
Mit einem Aktionsprogramm Klimaschutz des BMUB und einem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des BMWi will die Bundesregierung neue Weichen für die Energiewende stellen. Die Pläne werden Anfang Dezember dem Bundeskabinett vorgestellt. Der DDIV wandte sich vorab in einer Stellungnahme an die Ministerien. Der Spitzenverband begrüßte die Vorhaben im Grundsatz, mahnte allerdings konkrete Finanzierungszusagen und Umsetzungsfristen an.
Verringerte und befristete Modernisierungsmieterhöhung führt zu Sanierungsstopp
27.11.2014
Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Absenkung und Begrenzung der Mieterhöhung nach Modernisierung höhlt die „Miete" als Gebrauchsüberlassung aus. Das ergab nun ein Gutachten des InWIS-Instituts im Auftrag der BID. Die Absenkung der Mieterhöhung von 11 auf 10 Prozent und die Begrenzung bis zum Ende der Amortisationsdauer würden Modernisierungsmaßnahmen durchgängig unwirtschaftlich machen, so die Vertreter der Immobilienwirtschaft.
Investitionsprozesse bei Eigentümergemeinschaften: Forschungsprojekt abgeschlossen
27.11.2014
Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in WEGs? Wer entscheidet über energetische Sanierungsmaßnahmen? Und welche Rolle übernehmen WEG-Verwalter? Das Bundesministerium für Wirtschaft wollte es genau wissen und hat ein Forschungsprojekt zu den Investitionsprozessen bei Wohnungseigentümergemeinschaften durchgeführt. Besonders berücksichtigt wurden hierbei energetische und altersgerechte Sanierungsprozesse. Am 10. Dezember werden die Ergebnisse offiziell in Berlin vorgestellt
NAPE: DDIV mahnt konkrete Umsetzung und Finanzierung an
27.11.2014
Mit einem Aktionsprogramm Klimaschutz des BMUB und einem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des BMWi will die Bundesregierung neue Weichen für die Energiewende stellen. Die Pläne werden Anfang Dezember dem Bundeskabinett vorgestellt. Der DDIV wandte sich vorab in einer Stellungnahme an die Ministerien. Der Spitzenverband begrüßte die Vorhaben im Grundsatz, mahnte allerdings konkrete Finanzierungszusagen und Umsetzungsfristen an.
Verringerte und befristete Modernisierungsmieterhöhung führt zu Sanierungsstopp
27.11.2014
Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Absenkung und Begrenzung der Mieterhöhung nach Modernisierung höhlt die „Miete" als Gebrauchsüberlassung aus. Das ergab nun ein Gutachten des InWIS-Instituts im Auftrag der BID. Die Absenkung der Mieterhöhung von 11 auf 10 Prozent und die Begrenzung bis zum Ende der Amortisationsdauer würden Modernisierungsmaßnahmen durchgängig unwirtschaftlich machen, so die Vertreter der Immobilienwirtschaft.
Investitionsprozesse bei Eigentümergemeinschaften: Forschungsprojekt abgeschlossen
27.11.2014
Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in WEGs? Wer entscheidet über energetische Sanierungsmaßnahmen? Und welche Rolle übernehmen WEG-Verwalter? Das Bundesministerium für Wirtschaft wollte es genau wissen und hat ein Forschungsprojekt zu den Investitionsprozessen bei Wohnungseigentümergemeinschaften durchgeführt. Besonders berücksichtigt wurden hierbei energetische und altersgerechte Sanierungsprozesse. Am 10. Dezember werden die Ergebnisse offiziell in Berlin vorgestellt
Weiterhin steigende Preise bei Wohn- und Gewerbeimmobilien
26.11.2014
Auch im dritten Quartal 2014 stiegen die Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt. Wie aktuelle Zahlen belegen, gab es den stärksten Anstieg mit 7,2 Prozentpunkten bei den Kaufpreisen von Mehrfamilienhäusern. Der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte Index legte für den gesamten deutschen Markt von Juli bis September 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent zu
Nikolaustag: Vorsicht bei zu vielen Stiefeln im Hausflur
26.11.2014
Wie jedes Jahr, stellen zum Nikolaustag wieder eine Vielzahl von Kindern und Erwachsenen die geputzten Schuhe vor die Tür. Eine Tradition, die in Mehrfamilienhäusern jedoch zu riskanten Unfällen führen kann. Denn zu viele Schuhe und dauerhaft abgestellte Gegenstände im Treppenhaus und Hausflur sind Stolperfallen, versperren Rettungswege, gefährden Bewohner und sind damit verboten.