VDIV-News

DDIV vertritt Verwalterbranche beim BID-Neujahrsempfang

29.01.2015

Rund 350 Gäste folgten vergangenen Mittwoch der Einladung der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland zu ihrem Neujahrsempfang. Der Abend stand im Zeichen des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft. Die Verwalterbranche wurde durch zahlreiche Vertreter des DDIV und seiner Landesverbände repräsentiert.

weiterlesen »

Wohnimmobilien: Hohe Nachfrage, keine Blase, aber Erbschaftswelle erwartet

29.01.2015

Zwar sind in einigen regionalen Teilmärkten Überhitzungstendenzen auf dem Wohnungsmarkt erkennbar. Allerdings ist aufgrund eines stabilen Umfeldes keine Gefahr einer Blasenbildung sichtbar. Das ist das Ergebnis der Studie „Wohnimmobilien 2015", die im Auftrag der Deutschen Bank vom Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg (IREBS) durchgeführt wurde.

weiterlesen »

Mietbremse verspätet sich

28.01.2015

Entgegen früheren Annahmen wird die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip voraussichtlich erst im Februar im Bundestag verabschiedet. Ursprünglich sollte das „Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung“ bereits Mitte Januar verabschiedet werden.

weiterlesen »

Mietbremse verspätet sich

28.01.2015

Entgegen früheren Annahmen wird die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip voraussichtlich erst im Februar im Bundestag verabschiedet. Ursprünglich sollte das „Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung“ bereits Mitte Januar verabschiedet werden.

weiterlesen »

Strukturschwache Regionen leiden unter Wohnungsüberschuss: Bis zu 5 Millionen leere Wohnungen bis 2030 erwartet

27.01.2015

Für Eigentümer werden Wohnungsleerstände künftig in immer mehr Regionen in Deutschland zum Problem, vor allem in wirtschaftlich schwächeren und ländlichen Regionen. Denn die Schere zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen öffnet sich weiter. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Das Institut warnt davor, dass sich bis 2030 ein bundesweiter Wohnungsüberschuss von fast 5 Millionen Wohnungen aufbauen könnte.

weiterlesen »

Strukturschwache Regionen leiden unter Wohnungsüberschuss: Bis zu 5 Millionen leere Wohnungen bis 2030 erwartet

27.01.2015

Für Eigentümer werden Wohnungsleerstände künftig in immer mehr Regionen in Deutschland zum Problem, vor allem in wirtschaftlich schwächeren und ländlichen Regionen. Denn die Schere zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen öffnet sich weiter. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Das Institut warnt davor, dass sich bis 2030 ein bundesweiter Wohnungsüberschuss von fast 5 Millionen Wohnungen aufbauen könnte.

weiterlesen »

Berlin: Umwandlungsverbot in Planung

19.01.2015
Die Anzahl der in Eigentumswohnungen umgewandelten Mietwohnungen hat sich in Berlin im vergangenen Jahr verdoppelt. Das führt zu einem geringen Angebot von Mietwohnungen und in der Folge zu steigenden Mieten. Der Berliner Senat will dem künftig entgegenwirken und plant ein Umwandlungsverbot. Schon im März soll eine Verordnung vorgelegt werden, die eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen künftig nur noch unter bestimmten Bedingungen möglich macht.

weiterlesen »

Berlin: Umwandlungsverbot in Planung

19.01.2015
Die Anzahl der in Eigentumswohnungen umgewandelten Mietwohnungen hat sich in Berlin im vergangenen Jahr verdoppelt. Das führt zu einem geringen Angebot von Mietwohnungen und in der Folge zu steigenden Mieten. Der Berliner Senat will dem künftig entgegenwirken und plant ein Umwandlungsverbot. Schon im März soll eine Verordnung vorgelegt werden, die eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen künftig nur noch unter bestimmten Bedingungen möglich macht.

weiterlesen »

BMWi veröffentlicht Broschüre zum Sanierungsbedarf im Gebäudebestand

14.01.2015
Das Bundeswirtschaftsministerium hat als Teil seiner 10-Punkte-Energie-Agenda die Publikation „Sanierungsbedarf im Gebäudebestand. Ein Beitrag zur Energieeffizienzstrategie Gebäude" herausgegeben. Das BMWi nimmt damit den gesamten Gebäudebestand Deutschlands in Augenschein und will so die Frage beantworten, wie die Energiewende bis 2050 erreicht werden kann. Das Programm soll Immobilieneigentümern sinnvolle Perspektiven bei der energetischen Sanierung ihres Eigentums vermitteln und bei der Umsetzung unterstützen.

weiterlesen »

BMWi veröffentlicht Broschüre zum Sanierungsbedarf im Gebäudebestand

14.01.2015
Das Bundeswirtschaftsministerium hat als Teil seiner 10-Punkte-Energie-Agenda die Publikation „Sanierungsbedarf im Gebäudebestand. Ein Beitrag zur Energieeffizienzstrategie Gebäude" herausgegeben. Das BMWi nimmt damit den gesamten Gebäudebestand Deutschlands in Augenschein und will so die Frage beantworten, wie die Energiewende bis 2050 erreicht werden kann. Das Programm soll Immobilieneigentümern sinnvolle Perspektiven bei der energetischen Sanierung ihres Eigentums vermitteln und bei der Umsetzung unterstützen.

weiterlesen »