26.02.2015
Als Teil des Nationalen Aktionsplanes für Energieeffizienz (NAPE), den die Bundesregierung im Dezember vergangenen Jahres beschlossen hat, soll ein Effizienzlabel für Heizungsanlagen als Sofortmaßnahme eingeführt werden. Mit dieser Kennzeichnung werden Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, bestimmten Energieeffizienzklassen zugeordnet. Der DDIV kritisiert diese Maßnahme als unnötig und praxisuntauglich.
VDIV-News
Wohngeld wird reformiert
26.02.2015
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) will das Wohngeld an die Entwicklung der Einkommen und der Warmmieten anpassen. Seit der letzten Reform im Jahr 2009 sind die Preise um durchschnittlich acht Prozent gestiegen. Auch die Warmmieten haben im Schnitt um neun Prozent zugelegt. Mit der Reform sollen ab 2016 vor allem Familien und Rentner profitieren.
Neue Regeln für die Zwangsversteigerung in Planung
26.02.2015
Mehr als 100 Jahre sind sie alt, die geltenden gesetzlichen Regularien für Zwangsversteigerungen. Nach diesen werden beispielsweise Häuser, Wohnungen und Grundstücke unter staatlicher Aufsicht veräußert, um den Ansprüchen der Gläubiger gegenüber dem Eigentümer gerecht zu werden. Nun soll dieses Vorgehen überprüft werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz lässt aktuell ein Forschungsgutachten erstellen, das den Reformbedarf klären soll.
Koalition konterkariert Energiewende
26.02.2015
Die geplante Steuererleichterung für die energetische Sanierung von Gebäuden wurde von der Koalition gekippt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, in welcher der DDIV die Verwalterinteressen vertritt, kritisiert dies. Schließlich wirkt die Große Koalition damit dem Gelingen der Energiewende aktiv entgegen. Bund und Länder hatten sich erst im vergangenen Jahr auf das milliardenschwere CO2-Gebäudesanierungsprogramm geeinigt.
Neue Regeln für die Zwangsversteigerung in Planung
26.02.2015
Mehr als 100 Jahre sind sie alt, die geltenden gesetzlichen Regularien für Zwangsversteigerungen. Nach diesen werden beispielsweise Häuser, Wohnungen und Grundstücke unter staatlicher Aufsicht veräußert, um den Ansprüchen der Gläubiger gegenüber dem Eigentümer gerecht zu werden. Nun soll dieses Vorgehen überprüft werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz lässt aktuell ein Forschungsgutachten erstellen, das den Reformbedarf klären soll.
Koalition konterkariert Energiewende
26.02.2015
Die geplante Steuererleichterung für die energetische Sanierung von Gebäuden wurde von der Koalition gekippt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, in welcher der DDIV die Verwalterinteressen vertritt, kritisiert dies. Schließlich wirkt die Große Koalition damit dem Gelingen der Energiewende aktiv entgegen. Bund und Länder hatten sich erst im vergangenen Jahr auf das milliardenschwere CO2-Gebäudesanierungsprogramm geeinigt.
Effizienzlabel für Heizungsanlagen
26.02.2015
Als Teil des Nationalen Aktionsplanes für Energieeffizienz (NAPE), den die Bundesregierung im Dezember vergangenen Jahres beschlossen hat, soll ein Effizienzlabel für Heizungsanlagen als Sofortmaßnahme eingeführt werden. Mit dieser Kennzeichnung werden Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, bestimmten Energieeffizienzklassen zugeordnet. Der DDIV kritisiert diese Maßnahme als unnötig und praxisuntauglich.
Wohngeld wird reformiert
26.02.2015
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) will das Wohngeld an die Entwicklung der Einkommen und der Warmmieten anpassen. Seit der letzten Reform im Jahr 2009 sind die Preise um durchschnittlich acht Prozent gestiegen. Auch die Warmmieten haben im Schnitt um neun Prozent zugelegt. Mit der Reform sollen ab 2016 vor allem Familien und Rentner profitieren.
Mietpreisbremse ist beschlossene Sache
25.02.2015
Die große Koalition hat sie vergangene Woche beschlossen, die vieldiskutierte Mietpreisbremse. Demnach sollen die Mieterhöhungen in Ballungsgebieten auf zehn Prozent der Vergleichsmiete begrenzt werden. Wie im Gesetzesentwurf vorgesehen, sind Neubauten und kernmodernisierte Altbauten von dieser Regelung ausgenommen. Damit soll die Schaffung neuen Wohnraums durch Neubauten und Sanierungen nicht verhindert werden.
Buchtipp: Riecke/Schmid WEG Kommentar in der 4. Auflage Umfassend und Praxisnah
25.02.2015
Der Schwerpunkt der Neuauflage dieses empfehlenswerten WEG-Kommentars ist die durch Literatur und Rechtsprechung gewonnenen neueren Erkenntnisse zur Auslegung WEG-Reform. Für die 4. Auflage werteten die renommierten Autoren neueste Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur aus. Alle Themenkomplexe, die auf das Wohnungseigentumsrecht ausstrahlen, wie zum Beispiel die "Modernisierung" werden berücksichtigt.