VDIV-News

Ausschreibung zum Immobilienverwalter des Jahres gestartet

18.03.2015
Erfolgreiche Kundenbindung und Neukundengewinnung in Immobilienverwaltungen – wie aus Eigentümern Fans werden! Das ist das aktuelle Motto des Wettbewerbes „Immobilienverwalter des Jahres". Auch in 2015 reicht der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) diesen Preis aus und ruft alle professionellen Haus- und Immobilienverwalter zur Teilnahme auf.

weiterlesen »

8,8 Prozent mehr Genehmigungen in 2014: Nachfrage nach Eigentumswohnungen ungebrochen

18.03.2015
Der Neubau von Eigentumswohnungen wächst stärker, als alle anderen Eigentumsformen in Deutschland: 2014 wurde der Bau von über 72.000 neuen Wohnungen in dem Segment genehmigt. Während die Baugenehmigungen insgesamt um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stiegen, erhöhte sich die Zahl der genehmigten Eigentumswohnungen sogar um 8,8 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

weiterlesen »

DDIV beim Zukunft Wohnen 2050: WEG und Verwalter stärker fördern

16.03.2015
Anlässlich des Kolloquiums Zukunft Wohnen 2050 lud der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA) zur Diskussion mit Politik, Immobilienwirtschaft und Praxis. DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler vertrat die Immobilienverwalter. In seinem Vortrag und in der anschließenden Podiumsdiskussion wies er erneut darauf hin, dass WEG im Rahmen der Förderpolitik zur Energiewende vernachlässigt werden.

weiterlesen »

DDIV beim Zukunft Wohnen 2050: WEG und Verwalter stärker fördern

16.03.2015
Anlässlich des Kolloquiums Zukunft Wohnen 2050 lud der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA) zur Diskussion mit Politik, Immobilienwirtschaft und Praxis. DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler vertrat die Immobilienverwalter. In seinem Vortrag und in der anschließenden Podiumsdiskussion wies er erneut darauf hin, dass WEG im Rahmen der Förderpolitik zur Energiewende vernachlässigt werden.

weiterlesen »

Langfristige Mietverhältnisse wichtiger als hohe Rendite

12.03.2015
Private Vermieter bevorzugen langfristige Mietverhältnisse eher als hohe Renditen. Das hat aktuell eine Erhebung von Haus und Grund Deutschland ergeben. Demnach wurde in knapp 50 Prozent der erfassten Mietverhältnisse die Miete seit Vertragsschluss nicht erhöht. 27 Prozent der Befragten gaben an, ausschließlich bei einem Mieterwechsel zu erhöhen. Die Umfrage ergab zudem, dass die durchschnittliche Miethöhe 0,3 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.

weiterlesen »

Langfristige Mietverhältnisse wichtiger als hohe Rendite

12.03.2015
Private Vermieter bevorzugen langfristige Mietverhältnisse eher als hohe Renditen. Das hat aktuell eine Erhebung von Haus und Grund Deutschland ergeben. Demnach wurde in knapp 50 Prozent der erfassten Mietverhältnisse die Miete seit Vertragsschluss nicht erhöht. 27 Prozent der Befragten gaben an, ausschließlich bei einem Mieterwechsel zu erhöhen. Die Umfrage ergab zudem, dass die durchschnittliche Miethöhe 0,3 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.

weiterlesen »

Programm zum 23. Deutschen Verwaltertag steht – Anmeldungen ab sofort möglich!

11.03.2015
Ab sofort nimmt der DDIV Anmeldungen für das Branchenevent des Jahres entgegen. Neben hochkarätigen Gästen aus Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft referieren Praktiker der verschiedensten Bereiche zu aktuellen Themen, die Immobilienverwalter bewegen. Teilnehmer wählen zudem zwischen vier verwalternahen Fachforen, in denen mit Experten über aktuelle und strittige Themen diskutiert werden kann. Nehmen Sie auch am großen Festabend teil und erleben Sie Comedy und Glamour gleichermaßen.

weiterlesen »

Absenkung der Kappungsgrenze in 45 Gemeinden Baden-Württembergs

11.03.2015
In Teilen Baden-Württembergs wird die Erhöhung der Miete begrenzt. In festgelegten Gemeinden wird die Mieterhöhung von 20 auf 15 Prozent gesenkt. Seit Mai 2013 haben die Bundesländer dank des Mietrechtsänderungsgesetzes die Möglichkeit, die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen in ausgewählten Gemeinden und in bestehenden Mietverträgen auf 15 Prozent zu senken. Den Entwurf der entsprechenden der Verordnung hat aktuell auch die Landesregierung in Stuttgart gebilligt

weiterlesen »

Absenkung der Kappungsgrenze in 45 Gemeinden Baden-Württembergs

11.03.2015
In Teilen Baden-Württembergs wird die Erhöhung der Miete begrenzt. In festgelegten Gemeinden wird die Mieterhöhung von 20 auf 15 Prozent gesenkt. Seit Mai 2013 haben die Bundesländer dank des Mietrechtsänderungsgesetzes die Möglichkeit, die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen in ausgewählten Gemeinden und in bestehenden Mietverträgen auf 15 Prozent zu senken. Den Entwurf der entsprechenden der Verordnung hat aktuell auch die Landesregierung in Stuttgart gebilligt

weiterlesen »

Programm zum 23. Deutschen Verwaltertag steht – Anmeldungen ab sofort möglich!

11.03.2015
Ab sofort nimmt der DDIV Anmeldungen für das Branchenevent des Jahres entgegen. Neben hochkarätigen Gästen aus Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft referieren Praktiker der verschiedensten Bereiche zu aktuellen Themen, die Immobilienverwalter bewegen. Teilnehmer wählen zudem zwischen vier verwalternahen Fachforen, in denen mit Experten über aktuelle und strittige Themen diskutiert werden kann. Nehmen Sie auch am großen Festabend teil und erleben Sie Comedy und Glamour gleichermaßen.

weiterlesen »