27.05.2015
Mit der Einführung des Bestellerprinzips endet die strikte Marktaufteilung zwischen Verwaltern und Maklern. Bereits seit 1971 ist es Hausverwaltern nämlich untersagt, für die Vermittlung von Wohnraum aus ihrem Verwaltungsbestand vom Mieter eine Provision zu erheben. Mit der Einführung des Bestellerprinzips herrscht nun Gleichstand zwischen Verwalter und Makler. Welche Chancen sich daraus für Haus- und Immobilienverwalter ergeben, darüber informiert ein Expertenvortrag auf dem diesjährigen Verwaltertag am 17./18. September 2015.
VDIV-News
Google ignoriert veraltete Webseiten: Onlineauftritt für Smartphones und Tablets optimieren
27.05.2015
Die Deutschen nutzen immer häufiger Smartphones oder Tablet-Computer zum Surfen im Internet. Dies ergab eine jüngste Untersuchung von Adobe, nach der jeder 5. Klick im Internet von einem mobilen Endgerät kommt. Auf die Entwicklung reagiert auch der Suchmaschinenanbieter google, der seit einigen Wochen veraltete Webseiten, die nicht für Smartphones und Tablets optimiert sind, im Ranking bei der Suche von Mobilgeräten abstraft.
Werden Sie Immobilienverwalter/in des Jahres - jetzt bewerben!
26.05.2015
Sie verfügen über Strategien für eine erfolgreiche Kundenbindung und Neukundengewinnung? Sie haben aus Ihren Eigentümern wahre Fans gemacht? Sie wissen, also wie es geht? Dann sollten Sie sich schnellstens um den Titel Immobilienverwalter des Jahres 2015" bewerben! Jedes Jahr reicht der DDIV diesen Preis aus und lädt alle professionellen Haus- und Immobilienverwalter zur Teilnahme ein. Die Preisträger werden im feierlichen Rahmen des 23. Deutschen Verwaltertags am 17./18. September in Berlin gekürt. Bewerben Sie sich also jetzt!
Werden Sie Immobilienverwalter/in des Jahres - jetzt bewerben!
26.05.2015
Sie verfügen über Strategien für eine erfolgreiche Kundenbindung und Neukundengewinnung? Sie haben aus Ihren Eigentümern wahre Fans gemacht? Sie wissen, also wie es geht? Dann sollten Sie sich schnellstens um den Titel Immobilienverwalter des Jahres 2015" bewerben! Jedes Jahr reicht der DDIV diesen Preis aus und lädt alle professionellen Haus- und Immobilienverwalter zur Teilnahme ein. Die Preisträger werden im feierlichen Rahmen des 23. Deutschen Verwaltertags am 17./18. September in Berlin gekürt. Bewerben Sie sich also jetzt!
Mehr Geld fürs Wohnen: Regierung beschließt Erhöhung des Wohngeldes
22.05.2015
Das Wohngeld soll zum 1. Januar 2016 erhöht werden. Das geht aus einem von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf (18/4897) hervor, über den der Bundestag am vorvergangenen Freitag in erster Lesung beraten hat. Die Bundesregierung will demnach das Wohngeld für rund 870.000 Haushalte erhöhen und es an die Entwicklung der Einkommen und Warmmieten seit der letzten Reform im Jahr 2009 anpassen.
Mehr Geld fürs Wohnen: Regierung beschließt Erhöhung des Wohngeldes
22.05.2015
Das Wohngeld soll zum 1. Januar 2016 erhöht werden. Das geht aus einem von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf (18/4897) hervor, über den der Bundestag am vorvergangenen Freitag in erster Lesung beraten hat. Die Bundesregierung will demnach das Wohngeld für rund 870.000 Haushalte erhöhen und es an die Entwicklung der Einkommen und Warmmieten seit der letzten Reform im Jahr 2009 anpassen.
Parlamentarischer Staatssekretär Pronold für Steueranreize
18.05.2015
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium Florian Pronold hat sich aktuell für die steuerliche Förderung von preisgünstigem Wohnraum ausgesprochen. In einer Veranstaltung des Handelsblattes deutete er eine Einigung der Koalition bis Herbst an. Ziel sei es, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ohne steuerliche Anreize würde dies nicht erreicht werden. Im Gegensatz dazu schloss er aber steuerliche Förderungen von energetische Sanierungsmaßnahmen aus.
Parlamentarischer Staatssekretär Pronold für Steueranreize
18.05.2015
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium Florian Pronold hat sich aktuell für die steuerliche Förderung von preisgünstigem Wohnraum ausgesprochen. In einer Veranstaltung des Handelsblattes deutete er eine Einigung der Koalition bis Herbst an. Ziel sei es, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ohne steuerliche Anreize würde dies nicht erreicht werden. Im Gegensatz dazu schloss er aber steuerliche Förderungen von energetische Sanierungsmaßnahmen aus.
Dresden: Kappungsgrenze für Mieterhöhungen
13.05.2015
Die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen wird die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen absenken. Das teilte aktuell das Innenministerium mit. Konnten die Mieten bislang nach drei Jahren um 20 Prozent erhöht werden, sollen es künftig nur noch 15 Prozent sein. Anders als bei der vor der Umsetzung stehenden Mietpreisbremse wirkt sich die Kappungsgrenze nur auf bestehende Mietverhältnisse aus.
Gabriel stellt Anreizprogramm Energieeffizienz als Alternative zur Sonder-Afa vor
13.05.2015
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat ein neues Anreizprogramm Energieeffizienz vorgestellt, dass den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz verstärken soll. Das Maßnahmenpaket sieht er als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zur gescheiterten steuerlichen Förderung energetischer Sanierungen". Das Paket mit einem Fördervolumen in Höhe von 165 Millionen Euro pro Jahr umfasst Investitionszuschüsse für Brennstoffzellen-Heizung, die Förderung effizienter Heizungstechnik und umfassende Qualitäts-, Beratungs- und Bildungsoffensiven.