VDIV-News

Gefragt: Hausmeister Krause im Interview

14.07.2015

In unregelmäßigen Abständen befragt das Redaktionsteam des DDIVnewsletters Persönlichkeiten der Verwalterwirtschaft und angrenzender Gebiete. Was läge da näher, als den wohl bekanntesten Hausmeister der Republik zu Wort kommen zu lassen. Auch deshalb, weil er erstmals beim Festabend des 23. Deutschen Verwaltertages am 17. September dabei sein wird.

weiterlesen »

Gefragt: Hausmeister Krause im Interview

14.07.2015

In unregelmäßigen Abständen befragt das Redaktionsteam des DDIVnewsletters Persönlichkeiten der Verwalterwirtschaft und angrenzender Gebiete. Was läge da näher, als den wohl bekanntesten Hausmeister der Republik zu Wort kommen zu lassen. Auch deshalb, weil er erstmals beim Festabend des 23. Deutschen Verwaltertages am 17. September dabei sein wird.

weiterlesen »

Mietpreisbremse: Verfassungsbeschwerde gescheitert

13.07.2015
Erst wenige Wochen gilt in Berlin die Mietpreisbremse, schon hat es eine Beschwerde gegen die Mietpreisregulierung gegeben: Ein Wohnungseigentümer sah sich an der Weitervermietung seiner Wohnung zu angemessenen Konditionen gehindert und rief die Karlsruher Richter an. Nun haben diese die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Sie verwiesen den Kläger an die zuständigen Zivilgerichte.

weiterlesen »

Mietpreisbremse: Verfassungsbeschwerde gescheitert

13.07.2015
Erst wenige Wochen gilt in Berlin die Mietpreisbremse, schon hat es eine Beschwerde gegen die Mietpreisregulierung gegeben: Ein Wohnungseigentümer sah sich an der Weitervermietung seiner Wohnung zu angemessenen Konditionen gehindert und rief die Karlsruher Richter an. Nun haben diese die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Sie verwiesen den Kläger an die zuständigen Zivilgerichte.

weiterlesen »

Verbraucherstreitschlichtungsgesetz kann nicht entsprechend den EU-Vorgaben umgesetzt werden.

08.07.2015
Der Bundesrat äußert massive Kritik am Gesetzesentwurf zur Verbraucherstreitschlichtung und fordert Nachbesserung in zahlreichen Punkten. Verlangt wird u.a. eine verpflichtende Einführung für bestimmte Wirtschaftsbranchen. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) pocht weiterhin dringend auf Beibehaltung des Grundsatzes der Freiwilligkeit.

weiterlesen »

Wo sich der Immobilienkauf lohnt

08.07.2015
Der Immobilienkauf zahlt sich in Deutschland langfristig aus. Das hat aktuell eine Erhebung der Postbank ergeben. Demnach können Haus- oder Wohnungsbesitzer in der Hälfte der bundesdeutschen Kreise und Städte davon ausgehen, dass die eigene Immobilie an Wert gewinnt. In einem weiteren Viertel können Eigentümer immerhin mit einer stabilen Wertentwicklung rechnen. Laut dieser Studie sind die Chancen auf Wertsteigerung in Süddeutschland und in Hamburg am höchsten. Auch die Städte Oldenburg, Stuttgart und Bonn verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend.

weiterlesen »

Verbraucherstreitschlichtungsgesetz kann nicht entsprechend den EU-Vorgaben umgesetzt werden.

08.07.2015
Der Bundesrat äußert massive Kritik am Gesetzesentwurf zur Verbraucherstreitschlichtung und fordert Nachbesserung in zahlreichen Punkten. Verlangt wird u.a. eine verpflichtende Einführung für bestimmte Wirtschaftsbranchen. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) pocht weiterhin dringend auf Beibehaltung des Grundsatzes der Freiwilligkeit.

weiterlesen »

Wo sich der Immobilienkauf lohnt

08.07.2015
Der Immobilienkauf zahlt sich in Deutschland langfristig aus. Das hat aktuell eine Erhebung der Postbank ergeben. Demnach können Haus- oder Wohnungsbesitzer in der Hälfte der bundesdeutschen Kreise und Städte davon ausgehen, dass die eigene Immobilie an Wert gewinnt. In einem weiteren Viertel können Eigentümer immerhin mit einer stabilen Wertentwicklung rechnen. Laut dieser Studie sind die Chancen auf Wertsteigerung in Süddeutschland und in Hamburg am höchsten. Auch die Städte Oldenburg, Stuttgart und Bonn verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend.

weiterlesen »

Wohngeldgesetz durchgewunken

07.07.2015
Der Bundestag hat erwartungsgemäß im vergangenen Monat das neue Wohngeldgesetz beschlossen. Damit wird zum Jahresbeginn 2016 zum ersten Mal seit 2009 das Wohngeld erhöht, durchschnittlich um 39 Prozent. Einer Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen steht so nichts mehr im Wege. Die Mehrkosten teilen sich Bund und Länder.

weiterlesen »

Wohngeldgesetz durchgewunken

07.07.2015
Der Bundestag hat erwartungsgemäß im vergangenen Monat das neue Wohngeldgesetz beschlossen. Damit wird zum Jahresbeginn 2016 zum ersten Mal seit 2009 das Wohngeld erhöht, durchschnittlich um 39 Prozent. Einer Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen steht so nichts mehr im Wege. Die Mehrkosten teilen sich Bund und Länder.

weiterlesen »