VDIV-News

Gesetzgebungsverfahren „Berufszugangsregelung“ ins Stocken geraten

09.11.2015
Lange hat sich der DDIV als Spitzenorganisation der deutschen Verwalterwirtschaft um Mindestanforderungen für die Tätigkeit des Immobilienverwalters bemüht. Mit einem konkreten Referentenentwurf wurde dieser Einsatz belohnt. Nun ist aus dem federführenden Bundesministerium für Wirtschaft allerdings eine Verzögerung des Vorhabens zu vernehmen, auf die der DDIV unmittelbar in einem persönlichen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Gabriel reagiert hat.

weiterlesen »

Adventsdekoration: Nicht alles ist erlaubt!

09.11.2015
Alle Jahre wieder werden sie ausgepackt: Bunte Girlanden, kletternde Weihnachtsmänner und blinkende Lichterketten. Es weihnachtet! Doch was für den einen festliche Dekoration ist, empfindet der andere mitunter als Geschmacksverirrung. Doch was ist in Treppenhäusern und auf Balkonen wie Fassaden überhaupt erlaubt?

weiterlesen »

Bundesrat segnet Effizienzlabel für alte Heizkessel ab

09.11.2015
Der Bundesrat hat die Einführung von "nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen" bestätigt, damit ist das Gesetzgebungs-Verfahren erfolgreich abgeschlossen. Mit der Einführung von Energieeffizienzmarkierungen für Heizungsanlagen wird eine weitere Maßnahme des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) umgesetzt.

weiterlesen »

Immobilienverwalter des Jahres 2015: Beim Drittplatzierten nachgefragt!

09.11.2015
Im Rahmen des 23. Deutschen Verwaltertages wurde Eugen Mönig, Geschäftsführer der Mönig Immobilienmanagement GmbH mit dem dritten Platz beim Wettbewerb „Immobilienverwaltung des Jahres 2015" geehrt. Der Unternehmer aus Böblingen stand nun dem DDIVnewsletter-Redaktionsteam Rede und Antwort.

weiterlesen »

Wohnungspolizei in NRW auf Kontrollgang

06.11.2015
Im vergangenen Jahr wurde das Wohnungsaufsichtsgesetz in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Ziel ist es, gegen Vermieter vorzugehen, die Wohnungen mit baulichen wie hygienischen Mängeln anbieten. Im einwohnerstärksten Bundesland haben die zuständigen Wohnungsämter bislang rund 2.500 Objekte kontrolliert.

weiterlesen »

Wohnungspolizei in NRW auf Kontrollgang

06.11.2015
Im vergangenen Jahr wurde das Wohnungsaufsichtsgesetz in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Ziel ist es, gegen Vermieter vorzugehen, die Wohnungen mit baulichen wie hygienischen Mängeln anbieten. Im einwohnerstärksten Bundesland haben die zuständigen Wohnungsämter bislang rund 2.500 Objekte kontrolliert.

weiterlesen »

Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung rechtmäßig

05.11.2015

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechtmäßigkeit der Kappungsgrenzen-Verordnung des Landes Berlin bestätigt. Die Verordnung verletzt keine Grundrechte des Vermieters, insbesondere verstößt sie nicht gegen das Eigentumsgrundrecht (Art. 14 Abs. 1 GG). Damit stärkt der BGH die Rechte der Mieter.

weiterlesen »

Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung rechtmäßig

05.11.2015

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechtmäßigkeit der Kappungsgrenzen-Verordnung des Landes Berlin bestätigt. Die Verordnung verletzt keine Grundrechte des Vermieters, insbesondere verstößt sie nicht gegen das Eigentumsgrundrecht (Art. 14 Abs. 1 GG). Damit stärkt der BGH die Rechte der Mieter.

weiterlesen »

Traditionstreffen in Fischen

02.11.2015
Mittlerweile ist die Veranstaltung fester Bestandteil in der Jahresplanung professioneller WEG-Verwalter und eine eigene Institution im Allgäu: Das jährliche Fachgespräch zum Wohnungseigentumsrecht in Fischen, ausgerichtet vom Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis in Deutschland (ESWiD). Unter dem Motto „Partner im Gespräch" fanden Ende Oktober wieder über 500 Teilnehmer den Weg in den beschaulichen Kurort im Allgäu, um drei Tage lang rechtliche Fragstellungen der WEG-Verwaltung zu erörtern.

weiterlesen »

Traditionstreffen in Fischen

02.11.2015
Mittlerweile ist die Veranstaltung fester Bestandteil in der Jahresplanung professioneller WEG-Verwalter und eine eigene Institution im Allgäu: Das jährliche Fachgespräch zum Wohnungseigentumsrecht in Fischen, ausgerichtet vom Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis in Deutschland (ESWiD). Unter dem Motto „Partner im Gespräch" fanden Ende Oktober wieder über 500 Teilnehmer den Weg in den beschaulichen Kurort im Allgäu, um drei Tage lang rechtliche Fragstellungen der WEG-Verwaltung zu erörtern.

weiterlesen »