VDIV-News
26.11.2015
Während die Bundesbauministerin versucht, Neubau, energetische Sanierung und altersgerechten Umbau anzukurbeln, hat Justizminister Maas offenbar anderes vor: Sanieren wird wirtschaftlich unattraktiver gemacht und Neubau und Vermieten insgesamt durch einen drastischen Eingriff in die Mietsystematik ausgebremst.
Flüchtlingsunterbringung: Wohnraummangel größte Sorge der Kommunen
26.11.2015
Deutschlands Städte und Gemeinden ächzen unter den Belastungen, die die aktuelle Flüchtlingswelle mit sich bringt. Für das Jahr 2015 wurden bisher fast 940.000 Asylsuchende registriert. Das stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen, schließlich stehen aktuell Unterbringungsmöglichkeiten für lediglich 500.000 Flüchtende zur Verfügung. Wie eine Befragung des Beratungshauses Ernst & Young unter 300 deutschen Kommunen ergab, ist deren Hauptsorge, daher folgerichtig die Bereitstellung adäquaten Wohnraums.
Stellt beabsichtigtes zweites Mietrechtspaket Energiewende ins Abseits?
26.11.2015
Während die Bundesbauministerin versucht, Neubau, energetische Sanierung und altersgerechten Umbau anzukurbeln, hat Justizminister Maas offenbar anderes vor: Sanieren wird wirtschaftlich unattraktiver gemacht und Neubau und Vermieten insgesamt durch einen drastischen Eingriff in die Mietsystematik ausgebremst.
Keine Einbeziehung von Freiberuflern in die Gewerbesteuerpflicht
26.11.2015
In einem Antrag hatte die Fraktion DIE LINKE gefordert, auch Freiberufler bei Zahlung der Gewerbesteuer in die Pflicht zu nehmen. Damit soll die Unterfinanzierung zahlreicher Kommunen behoben werden. Schließlich nutzen auch Freiberufler kommunale Infrastrukturen. Eine Beteiligung an den Kosten wäre damit zu rechtfertigen. Dies lehnte der Bundestag kürzlich ab.
Immobilienwirtschaft kämpft mit Nachwuchsproblem DDIV Aussagen bestätigt
25.11.2015
Es gibt einen spürbaren Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Immobilienbranche. Das bestätigen 85 Prozent der in einer von der Fachzeitschrift Immobilienwirtschaft" in Auftrag gegebenen Befragung. Die Untersuchung bestätigt die Ergebnisse des 3. DDIV-Branchenbarometers, in dem knapp 80 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen Schwierigkeiten äußerten, künftig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ein Grund für das Nachwuchsproblem könnte die konservative Personalstrategie vieler Unternehmen sein.
Haushalt 2016: Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau
25.11.2015
Mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD hat der Deutsche Bundestag in der vergangenen Woche den Haushaltsentwurf für das Jahr 2016 beschlossen. Das Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann damit im kommenden Jahr mit rund 4,54 Milliarden Euro rechnen.
Finanzierung von Wohneigentum - Deutsche wollen es sicher!
25.11.2015
Trotz der günstigen Zinsen und der vielerorts deutlich gestiegenen Immobilienpreise setzen die Käufer von Häusern und Wohnungen bei der Finanzierung auf Sicherheit. Eine gestiegene Risikoneigung beim Erwerb von Wohneigentum ist nicht zu erkennen. Das hat eine aktuelle Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken ergeben.
Immobilienwirtschaft kämpft mit Nachwuchsproblem DDIV Aussagen bestätigt
25.11.2015
Es gibt einen spürbaren Nachwuchs- und Fachkräftemangel in der Immobilienbranche. Das bestätigen 85 Prozent der in einer von der Fachzeitschrift Immobilienwirtschaft" in Auftrag gegebenen Befragung. Die Untersuchung bestätigt die Ergebnisse des 3. DDIV-Branchenbarometers, in dem knapp 80 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen Schwierigkeiten äußerten, künftig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ein Grund für das Nachwuchsproblem könnte die konservative Personalstrategie vieler Unternehmen sein.
Finanzierung von Wohneigentum - Deutsche wollen es sicher!
25.11.2015
Trotz der günstigen Zinsen und der vielerorts deutlich gestiegenen Immobilienpreise setzen die Käufer von Häusern und Wohnungen bei der Finanzierung auf Sicherheit. Eine gestiegene Risikoneigung beim Erwerb von Wohneigentum ist nicht zu erkennen. Das hat eine aktuelle Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken ergeben.
Haushalt 2016: Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau
25.11.2015
Mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD hat der Deutsche Bundestag in der vergangenen Woche den Haushaltsentwurf für das Jahr 2016 beschlossen. Das Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann damit im kommenden Jahr mit rund 4,54 Milliarden Euro rechnen.