VDIV-News

Brandenburg: Rauchwarnmelderpflicht tritt zum 1. Juli in Kraft

12.05.2016

Ende April verabschiedete der Brandenburgische Landtag das Gesetz zur Rauchwarnmelderpflicht für Neu- und Bestandsbauten. Ab 1. Juli müssen die Geräte in allen Wohn- und Schlafzimmern sowie Aufenthaltsräumen und Fluren installiert sein. Für die Ausrüstungspflicht bei Neubauten ist die beantragte Baugenehmigung des Gebäudes entscheidend. Die Installation und Wartung obliegt in Brandenburg dem Gebäudeeigentümer.

weiterlesen »

Verspätungszuschlag bei Steuererklärung – Verwalter aus dem Spiel

12.05.2016

Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde am vergangenen Donnerstag, 12. Mai 2016, im Bundestag beschlossen (BT-Drs. 18/7457, 18/8434, 18/8435). Neben der Zielsetzung einer belegfreien Steuererklärung, ist ein Schwerpunkt die Einführung eines Säumniszuschlags für erheblich verspätet eingereichte Steuererklärungen. Immobilienverwalter müssen sich jedoch nur in Ausnahmefällen auf neue Kosten durch Verspätungszuschläge einstellen.

weiterlesen »

Verspätungszuschlag bei Steuererklärung – Verwalter aus dem Spiel

12.05.2016

Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde am vergangenen Donnerstag, 12. Mai 2016, im Bundestag beschlossen (BT-Drs. 18/7457, 18/8434, 18/8435). Neben der Zielsetzung einer belegfreien Steuererklärung, ist ein Schwerpunkt die Einführung eines Säumniszuschlags für erheblich verspätet eingereichte Steuererklärungen. Immobilienverwalter müssen sich jedoch nur in Ausnahmefällen auf neue Kosten durch Verspätungszuschläge einstellen.

weiterlesen »

Brandenburg: Rauchwarnmelderpflicht tritt zum 1. Juli in Kraft

12.05.2016

Ende April verabschiedete der Brandenburgische Landtag das Gesetz zur Rauchwarnmelderpflicht für Neu- und Bestandsbauten. Ab 1. Juli müssen die Geräte in allen Wohn- und Schlafzimmern sowie Aufenthaltsräumen und Fluren installiert sein. Für die Ausrüstungspflicht bei Neubauten ist die beantragte Baugenehmigung des Gebäudes entscheidend. Die Installation und Wartung obliegt in Brandenburg dem Gebäudeeigentümer.

weiterlesen »

Illegale Ferienwohnungen: Städte erlassen Zweckentfremdungsverbote

11.05.2016

Städtetourismus boomt. Bei vielen Reisenden werden Ferienwohnungen immer beliebter: sie liegen meist zentral und sind komplett ausgestattet. Vielerorts werden Mietwohnungen über Buchungsportale wie Airbnb vermehrt als Ferienwohnungen angeboten. Diese Zweckentfremdung von Wohnraum trägt aber auch zur Wohnungsknappheit – vor allem in zentralen Lagen - bei.

weiterlesen »

Das Comeback der Werkswohnung?

11.05.2016

Eine aktuelle Studie des Berliner Forschungsinstituts RegioKontext sieht im Bau von Mitarbeiterwohnungen eine Chance, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entspannen und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Attraktive und günstige Wohnungen sind für Arbeitgeber vor allem in Ballungsräumen und Großstädten eine Möglichkeit, Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen.

weiterlesen »

Baugenehmigungen von Wohnungen steigen

11.05.2016

Von Januar bis Februar 2016 wurden in Deutschland 33,1 Prozent oder 13.500 mehr Baugenehmigungen von Wohnungen erteilt als im Vorjahreszeitraum. Eine höhere Zahl an genehmigten Wohnungen im entsprechenden Zeitraum hatte es zuletzt 2004 gegeben. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

weiterlesen »

Bundesratsinitiative von Berlin, Hamburg und NRW zur Nachjustierung der Mietpreisbremse

11.05.2016

Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen planen eine gemeinsame Bundesratsinitiative zur Abwandlung der Mietpreisbremse. Vermieter sollen unter anderem dazu verpflichtet werden, die Miethöhe des Vormieters offenzulegen. Der Deutsche Mieterbund begrüßt die geplante Bundesratsinitiative der Länder.

weiterlesen »

Rauchwarnmelder: Mieter und selbstnutzende Eigentümer müssen Betriebsbereitschaft sicherstellen

11.05.2016

Rauchwarnmelder retten Leben – diese Erkenntnis ist unbestritten. Nahezu alle Bundesländer, mit Ausnahme von Berlin, Brandenburg und Sachsen, haben in ihren Landesbauordnungen die gesetzliche Verpflichtung aufgenommen, dass in bestimmten gefährdeten Räumen Rauchwarnmelder zu installieren sind. Demnach müssen die Geräte in allen Kinderzimmern, Schlafzimmern und Fluren, über die Rettungswege führen, angebracht werden. Unterschiede gibt es jedoch bei den Verantwortlichen für die Installation und Wartung – dies sorgt auch bei Immobilienverwaltungen für Verunsicherung.

weiterlesen »

Baugenehmigungen von Wohnungen steigen

11.05.2016

Von Januar bis Februar 2016 wurden in Deutschland 33,1 Prozent oder 13.500 mehr Baugenehmigungen von Wohnungen erteilt als im Vorjahreszeitraum. Eine höhere Zahl an genehmigten Wohnungen im entsprechenden Zeitraum hatte es zuletzt 2004 gegeben. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

weiterlesen »