2015 wurden in Deutschland 1 Prozent oder 2.400 Wohnungen mehr fertiggestellt als im Vorjahr – insgesamt 247.700 Wohnungen. Die regionale Verteilung aber fällt sehr unterschiedlich aus. Besonders stark legten die Baufertigstellungen in Hamburg, Bremen und Berlin zu. Dies geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.
VDIV-News
Kaufpreise für Eigentumswohnungen steigen schneller als Mieten
Die Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen sind im zweiten Quartal 2016, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 1,5 Prozent gestiegen. Seit 2014 steigen die Kaufpreise für Eigentumswohnungen schneller als die Mieten. Aktuell liegt dieser Vorsprung bei rund 10 Prozent. Die Neubaumieten legten um 0,6 Prozent zu. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Empirica hervor.
Januar bis Mai 2016: 22 Prozent mehr Eigentumswohnungen genehmigt
Im Zeitraum von Januar bis Mai 2016 wurden in Deutschland 30,6 Prozent bzw. 34.800 mehr Baugenehmigungen von Wohnungen erteilt als im Vergleichsjahreszeitraum 2015. Dies teilte jüngst das Statistische Bundesamt mit. Insgesamt wurden damit 148.400 Wohnungen genehmigt.
Baufertigstellungen in Deutschland: Hamburg, Bremen und Berlin an der Spitze
2015 wurden in Deutschland 1 Prozent oder 2.400 Wohnungen mehr fertiggestellt als im Vorjahr – insgesamt 247.700 Wohnungen. Die regionale Verteilung aber fällt sehr unterschiedlich aus. Besonders stark legten die Baufertigstellungen in Hamburg, Bremen und Berlin zu. Dies geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen steigen schneller als Mieten
Die Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen sind im zweiten Quartal 2016, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 1,5 Prozent gestiegen. Seit 2014 steigen die Kaufpreise für Eigentumswohnungen schneller als die Mieten. Aktuell liegt dieser Vorsprung bei rund 10 Prozent. Die Neubaumieten legten um 0,6 Prozent zu. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Empirica hervor.
Die Wohneigentumsquote stagniert
Die Wohneigentumsquote stagniert. Die Quote liegt seit Jahren bei 43 Prozent trotz anhaltend niedriger Zinsen für Immobilienkredite und steigender Löhne gelingt noch zu wenigen Haushalten der Sprung in die eigenen vier Wände. Empirica und die LBS haben in einer Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes die Entwicklung der Eigentumsbildung untersucht.
NRW.Bank vergibt zinsgünstige Darlehen zur Sanierung von WEG
Die Sanierungsquote von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) liegt bei lediglich 0,6 Prozent. Deutlich zu wenig, um den ehrgeizigen Klimazielen der Bundesregierung Rechnung zu tragen oder mehr Wohnungen barrierefrei auszustatten. Die NRW.Bank bietet, nach langjährigem Drängen des VNWI und anderer Verbände, Wohnungseigentümergemeinschaften ab Ende August ein Programm zur Förderung von energetischer Sanierungsmaßnahmen an.
Bundesverfassungsgericht: Bestellerprinzip ist verfassungskonform
Am 1. Juni 2015 trat das Bestellerprinzip – gemeinsam mit den Vorschriften zur Mietpreisbremse – in Kraft. Immobilienmakler und deren Berufsverbände warnten seither immer wieder vor Umsatzeinbußen und anderen Folgen. Das Bundesverfassungsgericht urteilte nun, dass das Bestellerprinzip den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügt. Es gilt daher auch weiterhin: Wer den Makler beauftragt, zahlt ihn auch.
Erfolgreiche Premiere: 1. DDIV Golf-Cup für Immobilienverwalter
Schönes Spiel! Die Premiere des 1. DDIV Golf-Cups am 22. Juli im Golfclub Gernsheim/Hessen war ein voller Erfolg. Rund 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen am Turnier teil und nutzen die sportlich-lockere Atmosphäre zum Netzwerken und Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Immobilienbranche.
Erfolgreiche Premiere: 1. DDIV Golf-Cup für Immobilienverwalter
Schönes Spiel! Die Premiere des 1. DDIV Golf-Cups am 22. Juli im Golfclub Gernsheim/Hessen war ein voller Erfolg. Rund 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen am Turnier teil und nutzen die sportlich-lockere Atmosphäre zum Netzwerken und Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Immobilienbranche.