Der Bundesrat hat heute in seiner 949. Sitzung zum Gesetzentwurf zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für Verwalter von Wohnungseigentum und Immobilienmakler Stellung bezogen. Bereits im Vorfeld wurde der Gesetzentwurf in den Ausschüssen für Wirtschaft, für Agrarpolitik und Verbraucherschutz, für Recht und für Wohnungsbau diskutiert (BR-Drs. 496/1/16).
VDIV-News
Bundesrat nimmt Stellung zu Berufszulassungsregelung für Verwalter
Der Bundesrat hat heute in seiner 949. Sitzung zum Gesetzentwurf zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für Verwalter von Wohnungseigentum und Immobilienmakler Stellung bezogen. Bereits im Vorfeld wurde der Gesetzentwurf in den Ausschüssen für Wirtschaft, für Agrarpolitik und Verbraucherschutz, für Recht und für Wohnungsbau diskutiert (BR-Drs. 496/1/16).
Münchener Aufruf für mehr Engagement beim Wohnungsneubau
Vertreter der Städte und Kommunen haben auf der Expo Real den Münchener Aufruf ins Leben gerufen. Sie fordern mehr lokale Bündnisse und Engagement bei der Ankurbelung des Wohnungsneubaus. Gunter Adler, Staatssekretär im Bundesbauministerium, sieht in der Initiative eine wichtige Ergänzung für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, dem auch der DDIV angehört.
Bundesländer wollen Änderungen bei der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Im März 2016 trat die Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft – und sorgt seitdem immer wieder für Irritationen. Die Richtlinie verschärfte die Auflagen zur Vergabe von Wohnimmobilienkrediten erheblich. So wird nunmehr u. a. der Wert des Grundstücks oder der Immobilie nicht mehr bei der Berechnung von Sicherheiten berücksichtigt und auch die Kreditanforderungen wurden erhöht. Baden-Württemberg ergriff die Initiative und möchte das Gesetz über den Bundesrat ändern.
Das Eigenheim vom Anhänger: Australier erfindet Mini-Häuser
München, Frankfurt, Hamburg oder Berlin: die Mietmärkte sind angespannt und die Preise für Eigenheime klettern weiterhin in bisher ungeahnte Höhen. Vor allem für Berufsanfänger und Singles sind die eigenen vier Wände oftmals reines Wunschdenken – insbesondere, weil sie nicht genügend finanziellen Spielraum haben. Ein australischer Architekt setzt nun auf flexible „Big World Homes“, die bereits für 58.000 Euro erhältlich sein sollen.
Wenn die Studentenwohnung unbezahlbar wird…
WG-Zimmer war gestern! Immer mehr Studenten wohnen allein und auch Studentenwerke und Immobilienentwickler stellen vermehrt einen Trend zum sog. „Mikrowohnen“ in kleinen Apartments fest. Doch das Wohnen wird für Studenten immer teurer. In einigen Städten sind die Mieten seit 2010 um mehr als ein Drittel gestiegen. Dies ist ein Ergebnis des Studentenwohnpreisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Deutschen Real Estate Funds (DREF) in Zusammenarbeit mit ImmobilienScout 24.
Wärmemonitor Deutschland 2015: Wohnungswirtschaft nimmt bei der Energiewende eine Vorreiterrolle ein
Deutschland verbraucht weniger Energie. Der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern ist seit 2003 um rund 18 Prozent gesunken und Energiepreise je Kilowattstunde in der Heizperiode 2015 sanken um etwa 6 Prozent. Dies geht aus dem Wärmemonitor 2015 hervor, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage der Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH veröffentlichte.
Berlin: Mehr Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt
In Berlin gibt es mehr Eigentumswohnungen. Insbesondere die Zahl der Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen nahm von 2013 bis 2015 stark zu. So ist die Zahl der umgewandelten Wohnungen in Gebieten mit besonderem Schutz um 2263 Wohnungen bzw. 83 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervor.
Bundesrat lehnt Änderungsanträge der Ausschüsse mehrheitlich ab
Der Bundesrat lehnte es in seiner 949. Sitzung ab, die Berufshaftpflichtversicherung auf Makler auszudehnen und bestätigte damit den Entwurf der Bundesregierung. Die Länderkammer sprach sich weiterhin dafür aus, dass auch aus unselbstständiger Tätigkeit erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen der „Alte-Hasen-Regelung” zu berücksichtigen sind und die Übergangsfrist für den Nachweis der Sachkunde verlängert wird.
Unser Ziel ist das komplett papierlose Büro
In unserem Interview berichtet der Geschäftsführer des diesjährigen Immobilienverwalter des Jahres, Frank Hillemeier von der ImmoConcept Gruppe, wie sich der Sieg bereits in der täglichen Verwaltungsarbeit seines Unternehmens widerspiegelt und welche Konzepte den Erfolg auch zukünftig sichern sollen. Der Immobilienverwalterbranche attestiert er in Sachen Digitalisierung derzeit aber noch großen Nachholbedarf.