Frauen unter sich! heißt es auch in diesem Jahr auf dem 25. Deutschen Verwaltertag. Nach dem erfolgreichen Start der Netzwerkarbeit im vergangenen Jahr laden die Initiatorinnen erneut zum Austausch im Rahmen des Branchentreffens ein. Der Business-Lunch unter Frauen informiert über die bisherige Arbeit des Netzwerks und eröffnet erneut zahlreiche Möglichkeiten zum Austauschen und Kennenlernen.
VDIV-News
Jetzt bewerben und geprüfte/r KlimaVerwalter/in werden
Deutschland wird energieeffizient. Die Energiewende ist unterdessen noch nicht überall angekommen. Vor allem die Sanierungsquoten von Wohnungseigentümergemeinschaften verharren weiterhin im Keller. Gemeinsam mit dem EBZ vergibt der DDIV 15 Stipendien für WEG-Verwalter/innen. Bewerben Sie sich jetzt online und qualifizieren Sie sich für Energieeffizienzmaßnahmen in WEG. » Jetzt KlimaVerwalter werden...
Jetzt bewerben und geprüfte/r KlimaVerwalter/in werden
Deutschland wird energieeffizient. Die Energiewende ist unterdessen noch nicht überall angekommen. Vor allem die Sanierungsquoten von Wohnungseigentümergemeinschaften verharren weiterhin im Keller. Gemeinsam mit dem EBZ vergibt der DDIV 15 Stipendien für WEG-Verwalter/innen. Bewerben Sie sich jetzt online und qualifizieren Sie sich für Energieeffizienzmaßnahmen in WEG. » Jetzt KlimaVerwalter werden...
Neue NRW-Landesregierung stellt richtige Weichen für WEG-Finanzierung
NRW hat eine neue schwarz-gelbe Landesregierung. Da stellt sich die Frage: Welche politischen Weichenstellungen dürfen wir erwarten – auch im Hinblick auf das Thema Bauen und Wohnen? Der VNWI hat sich frühzeitig in die politische Willensbildung eingebracht und dabei insbesondere auf die Notwendigkeit hingewiesen, bestehende Förderprogramme zur Finanzierung von energetischen Sanierungen in WEG bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Neue NRW-Landesregierung stellt richtige Weichen für WEG-Finanzierung
NRW hat eine neue schwarz-gelbe Landesregierung. Da stellt sich die Frage: Welche politischen Weichenstellungen dürfen wir erwarten – auch im Hinblick auf das Thema Bauen und Wohnen? Der VNWI hat sich frühzeitig in die politische Willensbildung eingebracht und dabei insbesondere auf die Notwendigkeit hingewiesen, bestehende Förderprogramme zur Finanzierung von energetischen Sanierungen in WEG bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Mieterstromgesetz verabschiedet
Das Mieterstromgesetz passierte den Bundestag und ermöglicht nun somit sowohl Wohnungseigentümern als auch Mietern den Bezug von selbstproduziertem Solarstrom. Die Koalitionsfraktionen einigten sich zudem auf die Tatbestandserweiterung, dass auch Gebäude im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Strom versorgt werden können.
Erneuerbare Energien im Neubau auf dem Vormarsch
In 60,3 Prozent der im Jahr 2016 fertiggestellten Wohngebäude wurden Heizungen verbaut, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Davon wurden 37,6 Prozent primär mit erneuerbaren Energien beheizt. Die Erneuerbaren lagen somit nach Gas auf Platz 2 der Primärenergien. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Erneuerbare Energien im Neubau auf dem Vormarsch
In 60,3 Prozent der im Jahr 2016 fertiggestellten Wohngebäude wurden Heizungen verbaut, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Davon wurden 37,6 Prozent primär mit erneuerbaren Energien beheizt. Die Erneuerbaren lagen somit nach Gas auf Platz 2 der Primärenergien. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Mieterstromgesetz verabschiedet
Das Mieterstromgesetz passierte den Bundestag und ermöglicht nun sowohl Wohnungseigentümern als auch Mietern den Bezug von selbstproduziertem Solarstrom. Die Koalitionsfraktionen einigten sich zudem darauf, dass auch Gebäude im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Strom versorgt werden können.
25. Deutscher Verwaltertag: Tiefgarageninstandhaltung Wie minimiere ich Haftungsrisiken?
In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie im Newsletter über die spannenden Themenvielfalt auf dem 25. Deutschen Verwaltertag. In der heutigen Ausgabe stellt Ihnen Rainer Eger die Tücken der Tiergarageninstandhaltung vor und erläutert, wie Immobilienverwaltungen Haftungsrisiken minimieren können.