Über 70 Golfer und Golfinteressierte aus der bundesweiten Immobilienverwalterwirtschaft trafen sich Ende Juli im Taunus zum 2. DDIV Golf-Cup. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand das Netzwerken und Kennenlernen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
VDIV-News
Jetzt vorbestellen: DDIVaktuell Verwaltungsbeirat
Das Sonderheft erscheint im Oktober 2017 bereits im vierten Jahrgang. Nutzen Sie diese Chance, und präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Wettbewerb kundenorientiert und kompetent. Das Sonderheft „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat” ist speziell als Fachmagazin für Verwaltungsbeiräte konzipiert und informiert punktgenau und zielgruppenspezifisch. Bestellen Sie jetzt Ihre Exemplare vor.
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Hendricks wirbt für Fortsetzung
Bundesbauministerin Barbara Hendricks warb im Rahmen eines Spitzentreffens der Bündnispartner für die Fortsetzung der Bündnisarbeit. Sie lobte insbesondere die gemeinsamen Anstrengungen beim Wohnungsbau und die ins Leben gerufene Wohnungsbau-Offensive. So werden in dieser Legislaturperiode voraussichtlich mehr als eine Millionen Wohnungen fertiggestellt. Die BID sieht dagegen noch immer Handlungsbedarf.
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Hendricks wirbt für Fortsetzung
Bundesbauministerin Barbara Hendricks warb im Rahmen eines Spitzentreffens der Bündnispartner für die Fortsetzung der Bündnisarbeit. Sie lobte insbesondere die gemeinsamen Anstrengungen beim Wohnungsbau und die ins Leben gerufene Wohnungsbau-Offensive. So werden in dieser Legislaturperiode voraussichtlich mehr als eine Millionen Wohnungen fertiggestellt. Die BID sieht dagegen noch immer Handlungsbedarf.
Jetzt vorbestellen: DDIVaktuell Verwaltungsbeirat
Das Sonderheft erscheint im Oktober 2017 bereits in der vierten Auflage. Nutzen Sie diese Chance, und präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Wettbewerb kundenorientiert und kompetent. Das Sonderheft DDIVaktuell Verwaltungsbeirat ist speziell als Fachmagazin für Verwaltungsbeiräte konzipiert und informiert punktgenau und zielgruppenspezifisch. Bestellen Sie jetzt Ihre Exemplare vor.
Variowohnungen auf dem Vormarsch
Bereits im vergangenen Jahr rief das Bundesbauministerium ein Förderprogramm für nachhaltige und bezahlbare Wohnprojekte für Studierende in Leben. Die Apartments können zu einem späteren Zeitpunkt in altersgerechte Wohnungen umgewandelt werden und bieten so Lösungen für nachhaltiges Wohnen in Großstädten. Nach Bochum und Wuppertal erhielt nun auch Berlin Fördergelder für ein erstes Projekt.
Unternehmensnachfolge: Was Verwalter wissen müssen
Der Generationenwechsel macht auch bei den Wohnungsverwaltungsunternehmen nicht halt. Nicht selten taucht bei einem anstehenden Generationswechsel die Frage auf, wie das Unternehmen künftig aufgestellt sein soll. Dabei stehen sowohl rechtliche und steuerliche als auch emotionale und führungsrelevante Aspekte im Fokus.
Rückblick: After-Work-Shop "Haftungsrisiken für Verwalter"
Bei der Wartung von Aufzügen oder der Umsetzung der Trinkwassernovelle ist auch der Immobilienverwalter gefordert. Doch wer haftet eigentlich, wenn etwas schief geht? Der DDIV klärte im Rahmen von zwei After-Work-Shops am 28. und 29. Juni in Berlin und Hamburg auf. Mit dabei waren auch Experten von der Wowiaqua GmbH und der Wowilift GmbH.
Bundestagswahl voraus: Die Wahlprogramme der Parteien unter der Lupe
In wenigen Wochen sind die Deutschen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages aufgerufen. Die Parteien haben sich bereits im Frühsommer inhaltlich positioniert und ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Wir stellen Ihnen die Ideen, Argumente und Zielsetzungen aller im Bundestag vertretenen Parteien sowie der mit Aussicht auf Regierungsbeteiligung in den kommenden Wochen im DDIVnewsletter vor. Heute: Die CDU und die Schaffung besserer Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Familien.
Variowohnungen auf dem Vormarsch
Bereits im vergangenen Jahr rief das Bundesbauministerium ein Förderprogramm für nachhaltige und bezahlbare Wohnprojekte für Studierende in Leben. Die Apartments können zu einem späteren Zeitpunkt in altersgerechte Wohnungen umgewandelt werden und bieten so Lösungen für nachhaltiges Wohnen in Großstädten. Nach Bochum und Wuppertal erhielt nun auch Berlin Fördergelder für ein erstes Projekt.