VDIV-News

300 begeisterte Teilnehmer beim 8. DKB-Fachsymposium für Immobilienverwalter

30.08.2017

Gemeinsam mit der DKB luden der DDIV und der VDIV Mitteldeutschland am 24. August 2017 nach Leipzig zum nunmehr 8. DKB-Fachsymposium. Die Resonanz war grandios und die Veranstaltung bereits im Vorfeld so stark nachgefragt, dass die Kapazitäten in den historischen Räumlichkeiten des Salles de Pologne auf das Maximum erweitert wurden. Dennoch konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Dieser große Zuspruch bestätigt den Veranstaltern, dass sie mit diesem Format den Nerv der Branche getroffen haben.

weiterlesen »

Jetzt neu: Musterabrechnung 2.0 des VNWI

30.08.2017

Die Erstauflage der Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI) aus dem Jahr 2011 hat sich bewährt und ist auf nahezu jedem Verwalterschreibtisch zu finden. Der VNWI hat die Praxishilfe nun aktualisiert. Die Neuauflage ist in einem Sonderheft der Zeitschrift ZMR erschienen.

weiterlesen »

In Hannover an der Leine… gab’s geballte Weiterbildung zum Mietrecht

30.08.2017

Praxisnah, informativ und innovativ: So der Tenor der Teilnehmer des Verwalterforums zum Mietrecht in Hannover am 29. August. Der VDIV Niedersachsen/Bremen und der DDIV setzen auch in diesem Jahr wieder die richtigen Themen. So nutzen mehr als 80 Fach- und Führungskräfte aus der Immobilienverwaltung das Forum zur persönlichen Weiterbildung und zum fachlichen Austausch.

weiterlesen »

Verwalterabrechnung und Abrechnungsbeschluss: WEG-Fachgespräch in Fischen

30.08.2017

„Der Verwalter hat nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen.” Diese ebenso kurze wie schlichte Aussage aus zehn Wörtern steht in § 28 Absatz 3 des Wohnungseigentumsgesetzes. Die Umsetzung dieser Vorschrift in die Praxis ist dagegen langwierig und oft kompliziert. Einfache Sachverhalte können in der rechtlichen und tatsächlichen Umsetzung zahlreiche Konsequenzen nach sich ziehen, es gibt viel zu beachten und Fallstricke zu vermeiden. Wie sind Heizkosten zu verteilen, wenn angeschaffter Brennstoff nicht völlig verbraucht wurde? Wie werden Rücklage für Instandhaltung und Instandsetzung richtig dargestellt? Welche Folgen haben Wechsel auf der Verwalter- und der Eigentümerseite? Welche Funktion haben Verwalterabrechnung und Abrechnungsbeschluss? Was ist bei all dem juristisch zu beachten und wie geht die Rechtsprechung damit um, wenn Fehler gemacht wurden?

weiterlesen »

Bundestagswahl 2017: Was wollen FDP und Die LINKE?

30.08.2017

Ende September sind die Deutschen zur Bundestagswahl aufgerufen. Doch mit welchen Inhalten und Ideen treten die Parteien, die Aussicht auf Einzug in den Deutschen Bundestag haben, in diesem Jahr an? Im DDIVnewsletter erfahren Sie, wie die Parteien mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen möchten, die Energiewende im Gebäudebestand voranbringen und immobilienwirtschaftliche Herausforderungen lösen wollen. Heute: FDP und Die LINKE.

weiterlesen »

300 begeisterte Teilnehmer beim 8. DKB-Fachsymposium für Immobilienverwalter

30.08.2017

Gemeinsam mit der DKB luden der DDIV und der VDIV Mitteldeutschland am 24. August 2017 nach Leipzig zum nunmehr 8. DKB-Fachsymposium. Die Resonanz war grandios und die Veranstaltung bereits im Vorfeld so stark nachgefragt, dass die Kapazitäten in den historischen Räumlichkeiten des Salles de Pologne auf das Maximum erweitert wurden. Dennoch konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Dieser große Zuspruch bestätigt den Veranstaltern, dass sie mit diesem Format den Nerv der Branche getroffen haben.

weiterlesen »

Keine Angst vor Smart-Home-Lösungen

30.08.2017

Home-Entertainment, Energiemanagement, Kommunikation oder Gebäudesicherheit: 36 Prozent der Bundesbürger nutzen in ihren eigenen vier Wänden bereits sog. Smart-Home-Anwendungen, 40 Prozent zeigen sich interessiert. Nur jeder Vierte ist weiterhin skeptisch.

weiterlesen »

25. Deutscher Verwaltertag: Notgeschäftsführungskompetenz wirft Fragen auf

29.08.2017

Wenige Tage vor dem Branchentreffen des Jahres erhalten Sie auch heute noch exklusive Einblicke in die Themenpalette des 25. Deutschen Verwaltertages. In dieser Ausgabe stellt Prof. Dr. Martin Häublein die Notgeschäftsführungskompetenz von Eigentümern und Verwaltern in den Fokus. Wenn ein Notfall vorliegt, wie weit geht die Kompetenz? Und: Behandelt das Gesetz in all diesen Fragen Eigentümer und Verwalter gleich?

weiterlesen »

Forschungsinitiative „Zukunft Bau“: Neue Förderrunde gestartet

29.08.2017

Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) läuten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative „Zukunft Bau” ein. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 11 Mio. Euro zur Verfügung. Anträge werden bis 30. November entgegengenommen.

weiterlesen »

25. Deutscher Verwaltertag: Notgeschäftsführungskompetenz wirft Fragen auf

29.08.2017

Wenige Tage vor dem Branchentreffen des Jahres erhalten Sie auch heute noch exklusive Einblicke in die Themenpalette des 25. Deutschen Verwaltertages. In dieser Ausgabe stellt Prof. Dr. Martin Häublein die Notgeschäftsführungskompetenz von Eigentümern und Verwaltern in den Fokus. Wenn ein Notfall vorliegt, wie weit geht die Kompetenz? Und: Behandelt das Gesetz in all diesen Fragen Eigentümer und Verwalter gleich?

weiterlesen »