Am 25. Mai endet die Übergangsfrist für die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Auch Immobilienverwaltungen sind von den neuen und verschärften Datenschutzregeln betroffen. Worauf Verwalter achten müssen, wie hohe Bußgelder vermieden werden können und was dies für betriebsinterne Prozesse bedeutet, klären wir im Rahmen unserer neuen Seminarreihe zur DS-GVO. Unsere Referenten stehen bereits vorab in Kurz-Interviews Rede und Antwort. Heute: Katharina Gündel, Rechtsanwältin Groß Rechtsanwälte.
VDIV-News
Bundesverfassungsgericht verhandelte über Grundsteuer
Das Bundesverfassungsgericht hat am vergangenen Dienstag über die Verfassungsmäßigkeit der aktuellen Grundsteuer verhandelt. Denn die Einheitswerte, an denen sich die Grundsteuer orientiert, basieren in den westdeutschen Bundesländern auf Werten aus dem Jahr 1964 und in den ostdeutschen Bundesländern sogar auf Werten aus dem Jahr 1935. In den vergangenen 80 Jahren hat sich allerdings in beiden Landesteilen einiges getan.
Bauboom ebbt ab
Die Zahl der Wohnungsneubauten stagniert. Laut einer aktuellen Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird die Zahl der Neubauten auch weiterhin abnehmen. Schuld seien u. a. das knapper werdende Bauland, steigende Baukosten und fehlende Fachkräfte in der Baubranche.
Bauboom ebbt ab
Die Zahl der Wohnungsneubauten stagniert. Laut einer aktuellen Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird die Zahl der Neubauten bald stagnieren. Schuld seien u. a. das knapper werdende Bauland, steigende Baukosten und fehlende Fachkräfte in der Baubranche.
Bundesverfassungsgericht verhandelte über Grundsteuer
Das Bundesverfassungsgericht hat am vergangenen Dienstag über die Verfassungsmäßigkeit der aktuellen Grundsteuer verhandelt. Denn die Einheitswerte, an denen sich die Grundsteuer orientiert, basieren in den westdeutschen Bundesländern auf Werten aus dem Jahr 1964 und in den ostdeutschen Bundesländern sogar auf Werten aus dem Jahr 1935. In den vergangenen 80 Jahren hat sich allerdings in beiden Landesteilen einiges getan.
Sondierungsergebnisse: Gute Ansätze, aber Anpassungsbedarf
Anreize und Investitionen statt starrer Vorschriften. Auf diese Kurzformel lassen sich die Sondierungsergebnisse in den Bereichen Bauen und Wohnen zwischen CDU/CSU und SPD zusammenfassen. Unklar bleibt in vielen Punkten jedoch, wie die Ziele erreicht werden sollen. Nachbesserungsbedarf sieht der DDIV bei der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und der Förderung von E-Mobilität.
Sondierungsergebnisse: Gute Ansätze, aber Anpassungsbedarf
Anreize und Investitionen statt starrer Vorschriften. Auf diese Kurzformel lassen sich die Sondierungsergebnisse in den Bereichen Bauen und Wohnen zwischen CDU/CSU und SPD zusammenfassen. Unklar bleibt in vielen Punkten jedoch, wie die Ziele erreicht werden sollen. Nachbesserungsbedarf sieht der DDIV bei der Förderung von E-Mobilität.
NEUE Seminarreihe: Datenschutzgrundverordnung
Am 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Egal wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen: Ab diesem Tag gelten für Sie die neuen, strengen Datenschutzregelungen mit allen erforderlichen Nachweispflichten und den deutlich erhöhten Bußgeldern. Der DDIV nimmt dies zum Anlass und erörtert in einer neuen Seminarreihe, was Verwalter jetzt wissen müssen, um hohe Bußgelder zu vermeiden. » Termine und Orte...
NEUE Seminarreihe: Datenschutzgrundverordnung
Am 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Egal wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen: Ab diesem Tag gelten für Sie die neuen, strengen Datenschutzregelungen mit allen erforderlichen Nachweispflichten und den deutlich erhöhten Bußgeldern. Der DDIV nimmt dies zum Anlass und erörtert in einer neuen Seminarreihe, was Verwalter jetzt wissen müssen.
EU will Energieeffizienz steigern und Sanierungen beschleunigen
Die EU-Kommission, der Europäische Rat und das Europaparlament einigten sich noch vor dem Jahreswechsel über die neuen Regeln zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Das Maßnahmenpaket sieht die Steigerung der Energieeffizienz, die Beschleunigung der Sanierungsraten und verbesserte Wege zu Erschließung des Effizienzsteigerungspotenzials im Gebäudesektor vor.