VDIV-News

Wohneigentumsquote: Deutschland hinkt weiterhin hinterher

26.02.2018

Seit 2010 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland. Sie liegt nach wie vor bei 45 Prozent. Nur in der Schweiz wohnen noch weniger Menschen in den eigenen vier Wänden. Der Hauptgrund ist nach wie vor das fehlende Eigenkapital der Deutschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des IW Köln im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

weiterlesen »

Alle Jahre wieder: WEG-Verwalterforum Hannover setzte Impulse

16.02.2018

Das Wohnungseigentumsgesetz wirft immer wieder Fragen auf. Der DDIV und der VDIV Niedersachsen/Bremen luden daher zum bewährten WEG-Verwalterforum nach Hannover. Mehr als 100 Teilnehmer kamen am 15. Februar in das H4 Hotel Hannover Messe und profitierten von dem ausgewogenen Vortragsmix und der begleitenden Fachmesse. Besonderer Fokus lag in diesem Jahr auch auf der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung.

weiterlesen »

BBSR: Wohnungsmieten legen weiterhin zu

16.02.2018

Keine Entspannung in Sicht: Die Neuvertragsmieten sind auch 2017 gestiegen. Gemessen am Vorjahreszeitraum legten die Mieten um 4,5 Prozent auf durchschnittlich 7,99 Euro pro Quadratmeter zu. In über der Hälfte der kreisfreien Städte und Landkreise stiegen die Mieten sogar um mehr als sechs Prozent.

weiterlesen »

Alle Jahre wieder: WEG-Verwalterforum Hannover setzte Impulse

16.02.2018

Das Wohnungseigentumsgesetz wirft immer wieder Fragen auf. Der DDIV und der VDIV Niedersachsen/Bremen luden daher zum bewährten WEG-Verwalterforum nach Hannover. Mehr als 100 Teilnehmer kamen am 15. Februar in das H4 Hotel Hannover Messe und profitierten von dem ausgewogenen Vortragsmix und der begleitenden Fachmesse. Besonderer Fokus lag in diesem Jahr auch auf der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung.

weiterlesen »

BBSR: Wohnungsmieten legen weiterhin zu

16.02.2018

Keine Entspannung in Sicht: Die Neuvertragsmieten sind auch 2017 gestiegen. Gemessen am Vorjahreszeitraum legten die Mieten um 4,5 Prozent auf durchschnittlich 7,99 Euro pro Quadratmeter zu. In über der Hälfte der kreisfreien Städte und Landkreise stiegen die Mieten sogar um mehr als sechs Prozent.

weiterlesen »

Studie: Mietpreisbremse besser als ihr Ruf

15.02.2018

In 313 von rund 11.000 Städten und Gemeinden in Deutschland gilt die Mietpreisbremse. Ihre Wirkung allerdings ist umstritten. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte, wo die Bremse wirkt und warum sie in einigen Regionen „zahnlos” bleibt. Das Ergebnis überrascht: Die Bremse greift – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

weiterlesen »

Studie: Mietpreisbremse besser als ihr Ruf

15.02.2018

In 313 von rund 11.000 Städten und Gemeinden in Deutschland gilt die Mietpreisbremse. Ihre Wirkung allerdings ist umstritten. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte, wo die Bremse wirkt und warum sie in einigen Regionen „zahnlos” bleibt. Das Ergebnis überrascht: Die Bremse greift – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

weiterlesen »

Integration von Flüchtlingen in den Wohnungsmarkt: BBSR untersuchte Chancen und Strategien

14.02.2018

Rund 1,3 Millionen Menschen stellten von 2014 bis 2016 erstmals einen Asylantrag in Deutschland. Zwar sank die Zahl der Antragssteller zuletzt, doch die Herausforderungen für ihre Integration wachsen. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist die eigene Wohnung. Das BBSR untersuchte in einer Forschungsarbeit, wie die Wohnraumversorgung von Geflüchteten gelingen kann.

weiterlesen »

C4-Heizungen: Informieren Sie Ihre Eigentümer

14.02.2018

C4-Heizgeräte sind ein Auslaufmodell. Denn sie erfüllen nicht die Anforderungen zur Energieeffizienz nach der EU-Verordnung 813/2013. Die Folge: Havariert ein Gerät,  muss an einem Strang oftmals die komplette Abgasanlage umgerüstet werden. Für Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümer hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Zusammenarbeit mit dem DDIV und weiteren Verbänden nun einen ausführlichen Infoflyer veröffentlicht.

weiterlesen »

C4-Heizungen: Informieren Sie Ihre Eigentümer

14.02.2018

C4-Heizgeräte sind ein Auslaufmodell. Denn sie erfüllen nicht die Anforderungen zur Energieeffizienz nach der EU-Verordnung 813/2013. Die Folge: Havariert ein Gerät,  muss an einem Strang oftmals die komplette Abgasanlage umgerüstet werden. Für Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümer hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Zusammenarbeit mit dem DDIV und weiteren Verbänden nun einen ausführlichen Infoflyer veröffentlicht.

weiterlesen »