VDIV-News

Sondierungsergebnisse: Gute Ansätze, aber Anpassungsbedarf

12.01.2018

Anreize und Investitionen statt starrer Vorschriften. Auf diese Kurzformel lassen sich die Sondierungsergebnisse in den Bereichen Bauen und Wohnen zwischen CDU/CSU und SPD zusammenfassen. Unklar bleibt in vielen Punkten jedoch, wie die Ziele erreicht werden sollen. Nachbesserungsbedarf sieht der DDIV bei der Förderung von E-Mobilität.

weiterlesen »

NEUE Seminarreihe: Datenschutzgrundverordnung

10.01.2018

Am 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Egal wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen: Ab diesem Tag gelten für Sie die neuen, strengen Datenschutzregelungen mit allen erforderlichen Nachweispflichten – und den deutlich erhöhten Bußgeldern. Der DDIV nimmt dies zum Anlass und erörtert in einer neuen Seminarreihe, was Verwalter jetzt wissen müssen, um hohe Bußgelder zu vermeiden. » Termine und Orte...

weiterlesen »

NEUE Seminarreihe: Datenschutzgrundverordnung

10.01.2018

Am 25. Mai 2018 endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Egal wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen: Ab diesem Tag gelten für Sie die neuen, strengen Datenschutzregelungen mit allen erforderlichen Nachweispflichten – und den deutlich erhöhten Bußgeldern. Der DDIV nimmt dies zum Anlass und erörtert in einer neuen Seminarreihe, was Verwalter jetzt wissen müssen.

weiterlesen »

EU will Energieeffizienz steigern und Sanierungen beschleunigen

04.01.2018

Die EU-Kommission, der Europäische Rat und das Europaparlament einigten sich noch vor dem Jahreswechsel über die neuen Regeln zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Das Maßnahmenpaket sieht die Steigerung der Energieeffizienz, die Beschleunigung der Sanierungsraten und verbesserte Wege zu Erschließung des Effizienzsteigerungspotenzials im Gebäudesektor vor.

weiterlesen »

Kaufprämie für Elektroautos zieht nicht

04.01.2018

Die Bundesregierung fördert den Kauf eines Elektroautos mit einer Kaufprämie. Doch diese stößt bei den deutschen Autofahrern bisher auf geringes Interesse. Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) wurden bisher nur 46.897 Anträge für die Kaufprämie gestellt. Der Fördertopf eicht für mehr als 300.000 Fahrzeuge.

weiterlesen »

Die Deutschen haben keine Lust auf Energiesparen

04.01.2018

Die Energiewende im Gebäudebestand kommt kaum voran. Deutschland droht seine Klimaziele zu verfehlen. Angesichts weiterhin sinkender Sanierungszahlen zieht das IW Köln eine nüchterne Bilanz: Die selbstgesteckten Klimaschutzziele sind nicht mehr erreichbar, wenn weiterhin wie bisher agiert wird. Die Wirtschaftsforscher stellten vor diesem Hintergrund zehn Handlungsempfehlungen vor.

weiterlesen »

Kaufprämie für Elektroautos zieht nicht

04.01.2018

Die Bundesregierung fördert den Kauf eines Elektroautos mit einer Kaufprämie. Doch diese stößt bei den deutschen Autofahrern bisher auf geringes Interesse. Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) wurden bisher nur 46.897 Anträge für die Kaufprämie gestellt. Der Fördertopf reicht für mehr als 300.000 Fahrzeuge.

weiterlesen »

EU will Energieeffizienz steigern und Sanierungen beschleunigen

04.01.2018

Die EU-Kommission, der Europäische Rat und das Europaparlament einigten sich noch vor dem Jahreswechsel über die neuen Regeln zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Das Maßnahmenpaket sieht die Steigerung der Energieeffizienz, die Beschleunigung der Sanierungsraten und verbesserte Wege zur Erschließung des Effizienzsteigerungspotenzials im Gebäudesektor vor.

weiterlesen »

Die Deutschen haben keine Lust auf Energiesparen

04.01.2018

Die Energiewende im Gebäudebestand kommt kaum voran. Deutschland droht seine Klimaziele zu verfehlen. Angesichts weiterhin sinkender Sanierungszahlen zieht das IW Köln eine nüchterne Bilanz: Die selbstgesteckten Klimaschutzziele sind nicht mehr erreichbar, wenn weiterhin wie bisher agiert wird. Die Wirtschaftsforscher stellten vor diesem Hintergrund zehn Handlungsempfehlungen vor.

weiterlesen »

Zweckentfremdungsverbot in Berlin: 60 Tage sind erlaubt

03.01.2018

Privaten Wohnungsnutzern in Berlin ist es voraussichtlich ab Mai gestattet, ihre Wohnung bis zu 60 Tage im Jahr ohne Genehmigung als Ferienwohnung zu vermieten. Der Berliner Senat beschloss noch vor Weihnachten eine entsprechende Novellierung des Gesetzes. Eine Änderung betrifft auch den gesetzlich geregelten Zeitraum, den eine Wohnung leer stehen darf. Die gewerbliche Vermietung von Wohnraum ist jedoch auch weiterhin untersagt.

weiterlesen »