VDIV-News

DDIV-KfW-Infobrief-Reihe: Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie

14.03.2018

Gemeinsam mit der KfW Bankengruppe startete der DDIV zu Beginn des Jahres eine Infobrief-Reihe, die Immobilienverwalter und Wohnungseigentümer über die vielfältigen Fördermöglichkeiten informiert. Nun ist der neue Infobrief erschienen.

weiterlesen »

DS-GVO: Aareon rät zum zeitnahen Einbinden externer Dienstleister

14.03.2018

In zwei Monaten endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Bei Fehlern und Verstößen drohen künftig hohe Bußgelder. Aareon rät Immobilienverwaltungen daher, ihre externen Dienstleister rechtzeitig in das eigene Datenschutzkonzept einzubeziehen.

weiterlesen »

DS-GVO: Aareon rät zum zeitnahen Einbinden externer Dienstleister

14.03.2018

In zwei Monaten endet die Übergangsfrist der Datenschutzgrundverordnung. Bei Fehlern und Verstößen drohen künftig hohe Bußgelder. Aareon rät Immobilienverwaltungen daher, ihre externen Dienstleister rechtzeitig in das eigene Datenschutzkonzept einzubeziehen.

weiterlesen »

KfW: Verwalteraufwand bei energetischen Sanierungen explizit als Baunebenkosten förderfähig

14.03.2018

Bei Förderanträgen, die ab dem 17. April 2018 bei der KfW Bankengruppe eingehen, können auch explizit „die zusätzlichen Kosten einer WEG-Verwaltung für die Beschlussfassung einer förderfähigen energetischen Sanierung (Modernisierung), die Antragstellung und Abwicklung einer Förderzusage” als Baunebenkosten berücksichtigt werden. So heißt es in der künftig geltenden Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient Sanieren Kredit (151, 152) und Investitionszuschuss (430).

weiterlesen »

DDIV-KfW-Infobrief-Reihe: Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie

14.03.2018

Gemeinsam mit der KfW Bankengruppe startete der DDIV zu Beginn des Jahres eine Infobrief-Reihe, die Immobilienverwalter und Wohnungseigentümer über die vielfältigen Fördermöglichkeiten informiert. Nun ist der neue Infobrief erschienen.

 

weiterlesen »

Grüne fragen nach Ladepunkten für Elektrofahrzeuge

12.03.2018

9.377 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an 4.666 öffentlich zugänglichen Einrichtungen meldet die Bundesnetzagentur Anfang Februar. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Der Ausbau öffentlicher Schnellladesäulen an Autobahnraststätten hinkt der Zielsetzung der Bundesregierung allerdings hinterher.

weiterlesen »

Grüne fragen nach Ladepunkten für Elektrofahrzeuge

12.03.2018

9.377 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an 4.666 öffentlich zugänglichen Einrichtungen meldet die Bundesnetzagentur Anfang Februar. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Der Ausbau öffentlicher Schnellladesäulen an Autobahnraststätten hinkt der Zielsetzung der Bundesregierung allerdings hinterher.

weiterlesen »

Berlin: Der Speckgürtel boomt

09.03.2018

Immer mehr Berliner zieht es hinter die Stadtgrenze. In den 50 Umlandgemeinden stieg die Einwohnerzahl von 2012 bis 2016 um insgesamt 5,6 Prozent. Der anhaltende Zuzug führt dazu, dass in den betroffenen Gebieten vermehrt Mehr- statt Einfamilienhäuser entstehen.

weiterlesen »

Smart Home in Deutschland: Komfort statt Energiesparen

09.03.2018

Intelligent gesteuerte Heizungen, smarte Jalousien, die bei Sonneneinstrahlung automatisch herunterfahren, oder ein vernetztes Entertainmentsystem: Smart Home ist in den deutschen Haushalten angekommen. Doch nur jeder Dritte möchte mit der Anschaffung moderner Smart-Home-Geräte Energie sparen. Für über die Hälfte ist der Komfort dieser Lösungen ausschlaggebend.

weiterlesen »

Berlin: Der Speckgürtel boomt

09.03.2018

Immer mehr Berliner zieht es hinter die Stadtgrenze. In den 50 Umlandgemeinden stieg die Einwohnerzahl von 2012 bis 2016 um insgesamt 5,6 Prozent. Der anhaltende Zuzug führt dazu, dass in den betroffenen Gebieten vermehrt Mehr- statt Einfamilienhäuser entstehen.

weiterlesen »