VDIV-News

Teurere Wohnungen durch EU-Richtlinie?

16.03.2018

Künftig soll eine neue EU-Richtlinie das Bezahlen und Entsenden von Arbeitnehmern zwischen verschiedenen EU-Mitgliedstaaten regeln. Dieser Schritt könnte für den deutschen Wohnungsbau kostspielige Folgen haben.

weiterlesen »

Düsseldorf: Immobilienpreise bis zu 73 Prozent gestiegen

16.03.2018

In Deutschland steigen die Immobilienpreise vielerorts an. Empirica untersuchte nun die Preisentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Wie die Researcher ermittelten kostet in Düsseldorf ein Haus mit 125 m² Wohnfläche inzwischen 529.000 Euro und damit 41 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Für eine Wohnung mit 80 m² Wohnfläche wird inzwischen ein mittlerer Preis von 284.000 Euro aufgerufen, 90.000 Euro mehr als 2012.

weiterlesen »

Zweckentfremdungsverbot: Wohnungsvermieter müssen sich registrieren lassen

16.03.2018

Ab dem 1. Mai 2018 sollen in Berlin neue Regeln zum Zweckentfremdungsverbot gelten. Entgegen der ursprünglich angekündigten Begrenzung auf 60 Tage im Jahr entfällt diese Obergrenze im neuen Gesetzestext, über den am 22. März im Senat abgestimmt wird. Stattdessen sind Genehmigungen in der Regel dann zu erteilen, wenn der Charakter der Hauptwohnung durch die zeitweise Untervermietung nicht in Frage gestellt wird.

weiterlesen »

Düsseldorf: Immobilienpreise bis zu 73 Prozent gestiegen

16.03.2018

In Deutschland steigen die Immobilienpreise vielerorts an. Empirica untersuchte nun die Preisentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Wie die Researcher ermittelten kostet in Düsseldorf ein Haus mit 125 m² Wohnfläche inzwischen 529.000 Euro und damit 41 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Für eine Wohnung mit 80 m² Wohnfläche wird inzwischen ein mittlerer Preis von 284.000 Euro aufgerufen, 90.000 Euro mehr als 2012.

weiterlesen »

Zweckentfremdungsverbot: Wohnungsvermieter müssen sich registrieren lassen

16.03.2018

Ab dem 1. Mai 2018 sollen in Berlin neue Regeln zum Zweckentfremdungsverbot gelten. Entgegen der ursprünglich angekündigten Begrenzung auf 60 Tage im Jahr entfällt diese Obergrenze im neuen Gesetzestext, über den am 22. März im Senat abgestimmt wird. Stattdessen sind Genehmigungen in der Regel dann zu erteilen, wenn der Charakter der Hauptwohnung durch die zeitweise Untervermietung nicht in Frage gestellt wird.

weiterlesen »

Teurere Wohnungen durch EU-Richtlinie?

16.03.2018

Künftig soll eine neue EU-Richtlinie das Bezahlen und Entsenden von Arbeitnehmern zwischen verschiedenen EU-Mitgliedstaaten regeln. Dieser Schritt könnte für den deutschen Wohnungsbau kostspielige Folgen haben.

weiterlesen »

Häuserpreise in London im Sinkflug

16.03.2018

Die Immobilienpreise in der britischen Hauptstadt sinken rapide. Die Ursachen für den Preisverfall: langsames Wirtschaftswachstum und Inflation. Die teuersten Gegenden Londons verzeichnen dabei die stärksten Rückgänge.

weiterlesen »

Zahl der Wohnungsgenehmigungen 2017 erstmals wieder gesunken

15.03.2018

2017 sind trotz der großen Nachfrage erstmals seit 2008 weniger Wohnungen bewilligt worden als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der Genehmigungen für Neu- und Umbauten um 7,3 Prozent auf 348.100 Einheiten. Zwischen 2008 und 2016 waren die Zahlen konstant gestiegen.

weiterlesen »

Zahl der Wohnungsgenehmigungen 2017 erstmals wieder gesunken

15.03.2018

2017 sind trotz der großen Nachfrage erstmals seit 2008 weniger Wohnungen bewilligt worden als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der Genehmigungen für Neu- und Umbauten um 7,3 Prozent auf 348.100 Einheiten. Zwischen 2008 und 2016 waren die Zahlen konstant gestiegen.

weiterlesen »

KfW: Verwalteraufwand bei energetischen Sanierungen explizit als Baunebenkosten förderfähig

14.03.2018

Bei Förderanträgen, die ab dem 17. April 2018 bei der KfW Bankengruppe eingehen, können auch explizit „die zusätzlichen Kosten einer WEG-Verwaltung für die Beschlussfassung einer förderfähigen energetischen Sanierung (Modernisierung), die Antragstellung und Abwicklung einer Förderzusage” als Baunebenkosten berücksichtigt werden. So heißt es in der künftig geltenden Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient Sanieren Kredit (151, 152) und Investitionszuschuss (430).

weiterlesen »