VDIV-News

EU-Winterpaket „Saubere Energie“: Erste Meilensteine erreicht

27.02.2018

Ende November 2016 legte die Europäische Kommission verschiedene Gesetzesvorschläge vor, um die Energieunion sowie die Umsetzung der Pariser Beschlüsse zum Klimaschutz auf europäischer Ebene effizient umzusetzen. Insgesamt vier Verordnungen und vier Richtlinien werden novelliert. Für den Immobiliensektor ist insbesondere die Weiterentwicklung der Gebäuderichtlinie sowie die Energieeffizienz- und Erneuerbaren-Energien-Richtlinie von Bedeutung.

weiterlesen »

Energieeffizienz ist kein Kostentreiber

26.02.2018

Die hohen Energiestandards treiben die Baukosten in die Höhe – so häufig der Tenor. Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu einem anderen Schluss. Demnach liegen die energiebedingten Mehrkosten bei Mehrfamilienhäusern zwischen 2,1 und 3,3 Prozent.

weiterlesen »

Wohneigentumsquote: Deutschland hinkt weiterhin hinterher

26.02.2018

Seit 2010 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland. Sie liegt nach wie vor bei 45 Prozent. Nur in der Schweiz wohnen noch weniger Menschen in den eigenen vier Wänden. Der Hauptgrund ist nach wie vor das fehlende Eigenkapital der Deutschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des IW Köln im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

weiterlesen »

Energieeffizienz ist kein Kostentreiber

26.02.2018

Die hohen Energiestandards treiben die Baukosten in die Höhe – so häufig der Tenor. Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu einem anderen Schluss. Demnach liegen die energiebedingten Mehrkosten bei Mehrfamilienhäusern zwischen 2,1 und 3,3 Prozent.

weiterlesen »

Wohneigentumsquote: Deutschland hinkt weiterhin hinterher

26.02.2018

Seit 2010 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland. Sie liegt nach wie vor bei 45 Prozent. Nur in der Schweiz wohnen noch weniger Menschen in den eigenen vier Wänden. Der Hauptgrund ist nach wie vor das fehlende Eigenkapital der Deutschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des IW Köln im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

weiterlesen »

Alle Jahre wieder: WEG-Verwalterforum Hannover setzte Impulse

16.02.2018

Das Wohnungseigentumsgesetz wirft immer wieder Fragen auf. Der DDIV und der VDIV Niedersachsen/Bremen luden daher zum bewährten WEG-Verwalterforum nach Hannover. Mehr als 100 Teilnehmer kamen am 15. Februar in das H4 Hotel Hannover Messe und profitierten von dem ausgewogenen Vortragsmix und der begleitenden Fachmesse. Besonderer Fokus lag in diesem Jahr auch auf der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung.

weiterlesen »

BBSR: Wohnungsmieten legen weiterhin zu

16.02.2018

Keine Entspannung in Sicht: Die Neuvertragsmieten sind auch 2017 gestiegen. Gemessen am Vorjahreszeitraum legten die Mieten um 4,5 Prozent auf durchschnittlich 7,99 Euro pro Quadratmeter zu. In über der Hälfte der kreisfreien Städte und Landkreise stiegen die Mieten sogar um mehr als sechs Prozent.

weiterlesen »

Alle Jahre wieder: WEG-Verwalterforum Hannover setzte Impulse

16.02.2018

Das Wohnungseigentumsgesetz wirft immer wieder Fragen auf. Der DDIV und der VDIV Niedersachsen/Bremen luden daher zum bewährten WEG-Verwalterforum nach Hannover. Mehr als 100 Teilnehmer kamen am 15. Februar in das H4 Hotel Hannover Messe und profitierten von dem ausgewogenen Vortragsmix und der begleitenden Fachmesse. Besonderer Fokus lag in diesem Jahr auch auf der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung.

weiterlesen »

BBSR: Wohnungsmieten legen weiterhin zu

16.02.2018

Keine Entspannung in Sicht: Die Neuvertragsmieten sind auch 2017 gestiegen. Gemessen am Vorjahreszeitraum legten die Mieten um 4,5 Prozent auf durchschnittlich 7,99 Euro pro Quadratmeter zu. In über der Hälfte der kreisfreien Städte und Landkreise stiegen die Mieten sogar um mehr als sechs Prozent.

weiterlesen »

Studie: Mietpreisbremse besser als ihr Ruf

15.02.2018

In 313 von rund 11.000 Städten und Gemeinden in Deutschland gilt die Mietpreisbremse. Ihre Wirkung allerdings ist umstritten. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte, wo die Bremse wirkt und warum sie in einigen Regionen „zahnlos” bleibt. Das Ergebnis überrascht: Die Bremse greift – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

weiterlesen »