Wie wird man eigentlich KlimaVerwalter? Im DDIVnewsletter erfahren Sie es, denn bei uns kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des im Oktober gestarteten Pilotlehrgangs zu Wort. Sie berichten, warum sie KlimaVerwalter werden möchten und wie sie persönlich vom Lehrgang und den Bildungsinhalten profitieren. Heute: Adrian Pruß, von der Pruß Hausverwaltung aus Strausberg. Er ist sich sicher: Das Schaffen spezieller Weiterbildungsangebote für die Branche ist die einzig richtige Antwort auf die immobilienwirtschaftlichen Fragen der Zukunft.
VDIV-News
Damoklesschwert Grund- und Sondervergütung Brauchen wir ein neues Vergütungssystem?
Klauseln zur Verwaltervergütung folgen typischerweise folgender Systematik: Zum einen wird ein Pauschalpreis pro Einheit und Monat für die Verwaltungstätigkeit vereinbart. Zum anderen werden für bestimmte Tätigkeiten, wie die Durchführung einer außerordentlichen Eigentümerversammlung, Sondertatbestände vorgesehen. Prof. Dr. Florian Jacoby erläutert in seinem Vortrag auf dem 26. Deutschen Verwaltertag die Tücken des Vergütungssystems. Hier gibt er einen kurzen Einblick in seinen Vortrag.
Berlin will Mieterrechte stärken
Die Befristung der Mietpreisbremse aufheben, Mieterhöhungen einschränken und die Modernisierungsumlage auf sechs Prozent begrenzen: Der Berliner Senat will Mieterrechte stärken und startet eine neue Bundesratsinitiative. Diese geht über die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag hinaus.
Neues aus der Welt der Statistik: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städte
Immer mehr Menschen leben in Städten. Während 1950 nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Metropolen wohnte, sind es seit 2007 mehr als die Hälfte. Nach Angeben der UN werden es 2050 bereits zwei Drittel sein. Bezogen auf die absoluten Zahlen hat sich die Stadtbevölkerung weltweit von 746 Millionen auf 3,96 Milliarden verfünffacht.
Wohnen im Amazon-Haus?
Smart – vom Keller bis zum Dach: Gemeinsam mit dem amerikanischen Hausbauunternehmen Lennar Ventures bietet der Online-Riese Amazon vernetzte Häuser an. Erste Modellhäuser, die mit der Alexa-Technologie ausgestattet sind, können bereits in amerikanischen Großstädten besichtigt werden.
Wohnen im Amazon-Haus?
Smart – vom Keller bis zum Dach: Gemeinsam mit dem amerikanischen Hausbauunternehmen Lennar Ventures bietet der Online-Riese Amazon vernetzte Häuser an. Erste Modellhäuser, die mit der Alexa-Technologie ausgestattet sind, können bereits in amerikanischen Großstädten besichtigt werden.
Statistisches Bundesamt: Immer mehr genehmigte Wohnungen werden nicht gebaut
Im Jahr 2017 wurden 284.800 Wohnungen fertiggestellt so viele wie seit 2002 nicht mehr. Allerdings stieg der Überhang genehmigter, aber noch nicht fertiggestellter Wohnungen auf 653.300 Wohnungen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
dena-Gebäudereport: Energiewende im Gebäudebereich kommt nicht voran
Der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden stagnierte von 2010 bis 2016. Der positive Abwärtstrend der Jahre 2002 bis 2010, in denen der Verbrauch um 20 Prozent zurückging, scheint vorbei zu sein. Die Energiewende stagniert. Das geht aus dem aktuellen Gebäudereport 2018 der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor.
München: Meldeplattform zur Anzeige zweckentfremdeter Wohnungen zeigt kaum Wirkung
Seit Anfang des Jahres können Münchner Bürgerinnen und Bürger Wohnungen, die mutmaßlich zweckentfremdet vermietet und beispielsweise als Ferienwohnungen angeboten werden, über eine Plattform melden. Doch diese Plattform zeigte bisher kaum Wirkung. Das geht aus aktuellen Zahlen des Sozialreferats der Stadt hervor.
Statistisches Bundesamt: Immer mehr genehmigte Wohnungen werden nicht gebaut
Im Jahr 2017 wurden 284.800 Wohnungen fertiggestellt so viele wie seit 2002 nicht mehr. Allerdings stieg der Überhang genehmigter, aber noch nicht fertiggestellter Wohnungen auf 653.300 Wohnungen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.