Aktuell gibt es noch keine amtliche Statistik, wie viele Wohnungen in Deutschland barrierefrei ausgestattet sind. Das ändert sich 2019, wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag bestätigte. So sollen im kommenden Jahr erstmals barrierefreie Wohnformen im Mikrozensus erfasst werden.
VDIV-News
BImA besitzt mehr als 230 Hektar unbebaute Flächen
Bauland ist in deutschen Städten Mangelware. Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag ging nun hervor, dass der Bund mehr eigene Flächen für den Wohnungsbau zur Verfügung stellen könnte. So besitzt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in den sieben größten Städten mehr als 230 Hektar an unbebauten Flächen.
Stärken Sie Ihr Netzwerk auf dem 26. Deutschen Verwaltertag
Austauschen, kennenlernen und Kontakte knüpfen: Auch dafür steht der 26. Deutsche Verwaltertag. Lernen Sie die Erfolgsstrategien von Kolleginnen und Kollegen kennen und holen Sie sich neue Impulse beim Treffen des DDIV-Frauennetzwerks und der Erfa-Gruppen des DDIV am 6. September.
Stärken Sie Ihr Netzwerk auf dem 26. Deutschen Verwaltertag
Austauschen, kennenlernen und Kontakte knüpfen: Auch dafür steht der 26. Deutsche Verwaltertag. Lernen Sie die Erfolgsstrategien von Kolleginnen und Kollegen kennen und holen Sie sich neue Impulse beim Treffen des DDIV-Frauennetzwerks und der Erfa-Gruppen des DDIV am 6. September.
DDIV berät usbekisches Ministerium für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft
Bereits seit über einem Jahr engagiert sich der DDIV in dem von der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa IWO initiierten Projekt „Pro House“, das die Gründung von Verbandsstrukturen professioneller Wohnungsverwaltungen in Kasachstan und Usbekistan unterstützt. Hierfür fanden im April und Mai zwei weitere fünftägige Seminare in den beiden Ländern statt.
DDIV berät usbekisches Ministerium für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft
Bereits seit über einem Jahr engagiert sich der DDIV in dem von der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa IWO initiierten Projekt „Pro House“, das die Gründung von Verbandsstrukturen professioneller Wohnungsverwaltungen in Kasachstan und Usbekistan unterstützt. Hierfür fanden im April und Mai zwei weitere fünftägige Seminare in den beiden Ländern statt.
Umfrage: Zinsen für Immobilienkredite steigen wieder
Kommt jetzt die Zinswende? 41 von 120 Banken gehen davon aus, dass die Zinsen für Immobilienkredite noch in diesem Jahr steigen und Kredite für Bauherren teurer werden. Das geht aus einer Erhebung des Beratungsunternehmens Ernst & Young hervor.
Umfrage: Zinsen für Immobilienkredite steigen wieder
Kommt jetzt die Zinswende? 41 von 120 Banken gehen davon aus, dass die Zinsen für Immobilienkredite noch in diesem Jahr steigen und Kredite für Bauherren teurer werden. Das geht aus einer Erhebung des Beratungsunternehmens Ernst & Young hervor.
Große Preisvorteile bei Bestandswohnungen
Wohnungen im Bestand rechnen sich. Die Kostenvorteile gegenüber Neubauten (ab Baujahr 2014) liegen bei bis zu 100.000 Euro. Die größten Preisvorteile gibt es in Stuttgart. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Wohnatlas 2018 von Postbank und dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI).
Große Preisvorteile bei Bestandswohnungen
Wohnungen im Bestand rechnen sich. Die Kostenvorteile gegenüber Neubauten (ab Baujahr 2014) liegen bei bis zu 100.000 Euro. Die größten Preisvorteile gibt es in Stuttgart. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Wohnatlas 2018 von Postbank und dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI).