VDIV-News

Statistisches Bundesamt: Mehr Wohnungen in Deutschland

26.07.2018

Ende 2017 gab es in Deutschland rund 42 Millionen Wohnungen. Damit erhöhte sich der Bestand im Vergleich zu 2010 um 3,7 Prozent beziehungsweise 1,5 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche des Bestandes vergrößerte sich um 4,6 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Quadratmeter.

weiterlesen »

Aktueller Stand zur Gebäudeenergierichtlinie und zum Gebäudeenergiegesetz

26.07.2018

Die neue EU-Richtlinie für die Energieeffizienz für Gebäude ist seit dem 9. Juli 2018 in Kraft. Welche neuen Regelungen auf Gebäudeeigentümer zukommen und wie das mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz zusammenhängt, haben wir hier zusammengefasst.

weiterlesen »

Bund fördert Städtebau mit 990 Millionen Euro

26.07.2018

790 Millionen Euro investiert der Bund in die Städtebauförderung. Zusätzlich unterstützt er den Innovationspakt „Soziale Integration im Quartier” mit weiteren 200 Millionen Euro.

weiterlesen »

Aktueller Stand zur Gebäudeenergierichtlinie und zum Gebäudeenergiegesetz

26.07.2018

Die neue EU-Richtlinie für die Energieeffizienz für Gebäude ist seit dem 9. Juli 2018 in Kraft. Welche neuen Regelungen auf Gebäudeeigentümer zukommen und wie das mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz zusammenhängt, haben wir hier zusammengefasst.

weiterlesen »

Statistisches Bundesamt: Mehr Wohnungen in Deutschland

26.07.2018

Ende 2017 gab es in Deutschland rund 42 Millionen Wohnungen. Damit erhöhte sich der Bestand im Vergleich zu 2010 um 3,7 Prozent beziehungsweise 1,5 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche des Bestandes vergrößerte sich um 4,6 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Quadratmeter.

weiterlesen »

Bund fördert Städtebau mit 990 Millionen Euro

26.07.2018

790 Millionen Euro investiert der Bund in die Städtebauförderung. Zusätzlich unterstützt er den Innovationspakt „Soziale Integration im Quartier” mit weiteren 200 Millionen Euro.

weiterlesen »

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Keine Immobilienblase in Deutschland

25.07.2018

In acht von 20 Ländern gibt es derzeit Anzeichen für Spekulationsblasen. Deutschland zählt allerdings nicht dazu – so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Grund für die Stabilität in Deutschland sei die niedrige Verschuldung der Privathaushalte. Als bedenklich stufen die Forscher des DIW jedoch das Verhältnis von Kaufpreisen zu Mieten ein.

weiterlesen »

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Keine Immobilienblase in Deutschland

25.07.2018

In acht von 20 Ländern gibt es derzeit Anzeichen für Spekulationsblasen. Deutschland zählt allerdings nicht dazu – so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Grund für die Stabilität in Deutschland sei die niedrige Verschuldung der Privathaushalte. Als bedenklich stufen die Forscher des DIW jedoch das Verhältnis von Kaufpreisen zu Mieten ein.

weiterlesen »

Mietpreisbremse: Barley schwächt Entwurf ab

12.07.2018

Vor wenigen Wochen legte Bundesjustizministerin Katarina Barley ihren Gesetzentwurf zur Verschärfung der Mietpreisbremse vor (der » DDIV berichtete…). Die Vorschläge der Ministerin sorgen für Unmut bei der CDU, der die Regelungen zu weit gehen. Für die Grünen im Deutschen Bundestag greifen sie dagegen zu kurz. Sie legten einen eigenen Antrag zur Reform des Mietrechts vor, der deutlich über die Vorschläge der Ministerin hinausgeht. Nun passt die Justizministerin ihren Vorschlag an. 

weiterlesen »

Erfahrungsaustauschgruppen: DDIV startet Website und Portal

12.07.2018

Durch Austausch zum Erfolg – so lautet die prägnante Formel der Erfahrungsaustauschgruppen (Erfa-Gruppen) im DDIV. Neue Perspektiven, der Blick über den Tellerrand, Platz für Innovationen – mit den Erfa-Gruppen sichern sich Unternehmen Zukunftsfestigkeit, Erfolg und Konkurrenzfähigkeit. Nun hat der DDIV eine Informationswebsite und ein internes Erfa-Portal gelauncht.

weiterlesen »