Gemeinsam mit der KfW Bankengruppe startete der DDIV zu Beginn des Jahres eine Infobrief-Reihe, die Immobilienverwalter und Wohnungseigentümer über die vielfältigen Fördermöglichkeiten der KfW informiert. Nun ist der neue Infobrief erschienen. Im Fokus diesmal: die Finanzierung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz.
VDIV-News
Finanzminister Scholz unter Zugzwang: Bundesländer fordern zügige Reform der Grundsteuer
Die Finanzminister von Hessen, Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachen und Sachsen-Anhalt fordern in einem gemeinsamen Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eine zügige Einschätzung zu den unterschiedlichen Modellen einer Grundsteuerreform.
DDIV-KfW-Infobrief-Reihe: Barrieren reduzieren und Wohnung gegen Einbruch sichern
Gemeinsam mit der KfW Bankengruppe startete der DDIV zu Beginn des Jahres eine Infobrief-Reihe, die Immobilienverwalter und Wohnungseigentümer über die vielfältigen Fördermöglichkeiten der KfW informiert. Nun ist der neue Infobrief erschienen. Im Fokus diesmal: die Finanzierung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz.
Finanzminister Scholz unter Zugzwang: Bundesländer fordern zügige Reform der Grundsteuer
Die Finanzminister von Hessen, Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachen und Sachsen-Anhalt fordern in einem gemeinsamen Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eine zügige Einschätzung der unterschiedlichen Modelle, die für eine Grundsteuerreform erwogen werden.
Statistisches Bundesamt: Bauen wird immer teurer
Im Mai stiegen die Baupreise für Wohngebäude gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Ein höheres Plus gab es zuletzt im November 2007 (5,8 Prozent). Besonders verteuert haben sich Betonarbeiten am Rohbau. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Mietpreisbremse bleibt „Zankapfel“
Vor wenigen Wochen legte Bundesjustizministerin Katarina Barley ihren Gesetzentwurf zur Verschärfung der Mietpreisbremse vor (der » DDIV berichtete…). Die Vorschläge der Ministerin sorgen für Unmut bei der CDU. Für die Grünen im Deutschen Bundestag geht der Entwurf dagegen nicht weit genug. Sie legten einen eigenen Antrag zur Reform des Mietrechts vor, der deutlich über die Vorschläge der Ministerin hinausgeht.
Statistisches Bundesamt: Bauen wird immer teurer
Im Mai stiegen die Baupreise für Wohngebäude gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Ein höheres Plus gab es zuletzt im November 2007 (5,8 Prozent). Besonders verteuert haben sich Betonarbeiten am Rohbau. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Individueller Sanierungsfahrplan: anwendbar, aber verbesserungsbedürftig
Seit Sommer 2017 ist der individuelle Sanierungsfahrplan als Instrument für die Energieberatung im Einsatz. Parallel dazu gab das Bundeswirtschaftsministerium ein Pilotprojekt in Auftrag, um die Anwendbarkeit an unterschiedlichen Sanierungsbeispielen zu testen. Die Ergebnisse: Der Sanierungsfahrplan für Wohngebäude ist in der Praxis anwendbar. In einigen Bereichen gibt es jedoch Weiterentwicklungsbedarf.
Hamburg erlässt Verordnung zur Mietpreisbremse neu
Der Hamburger Senat hat die Mietpreisbremse, die seit 2015 in der Hansestadt gilt, neu erlassen. Die Hansestadt reagierte damit auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg, dass die Bremse im Juni auf Grund eines formellen Fehlers für unwirksam erklärte.
Neues Datenschutzrecht: wilde Gerüchte und aufwändige Auskunftsrechte
Seit Ende Mai 2018 gilt das neue europäische Datenschutzrecht. Immobilienverwalter müssen sich auf die neue Rechtslage einstellen. Wie sich zeigt, unterscheidet sich das neue Recht nicht allzu sehr vom bisherigen deutschen Datenschutz. Was bislang erlaubt war, ist oft auch nach der neuen Rechtslage möglich. Allerdings ist damit zu rechnen, dass Mieter und Eigentümer verstärkt von ihren Auskunftsrechten Gebrauch machen. Prof. Niko Härting lichtet den Datenschutzdschungel auf dem 26. Deutschen Verwaltertag.