Die Hauptstadt boomt. Prognosen zufolge soll Berlin schon 2035 mehr als vier Millionen Einwohner haben. Bereits heute ist (bezahlbarer) Wohnraum in der Stadt allerdings knapp und Miet- und Kaufpreise klettern in neue Höhen. Schuld daran ist auch der nachlassende Wohnungsbau.
VDIV-News
Preise für Eigentumswohnungen ziehen weiter an
Die Preise für Wohnimmobilien klettern unvermindert weiter. Insbesondere in Städten haben die Preise für Eigentumswohnungen in den vergangenen Jahren zweistellig zugelegt. Spitzenreiter ist Berlin. Hier wurden Wohnungen von Ende 2016 bis Ende 2017 im Schnitt um 15,6 Prozent teurer. Das berichtete der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) in einer aktuellen Erhebung.
FDP: Brachland zu Bauland
Bauland ist in Deutschland knapp – so die landläufige Meinung. Eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag richtete sich nun auf das Potenzial von Brachflächen. Nach Angaben der Abgeordneten könnten mehr als 63.000 Hektar Brachflächen in Deutschland für den Wohnungsbau aufbereitet werden.
FDP: Brachland zu Bauland
Bauland ist in Deutschland knapp – so die landläufige Meinung. Eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag richtete sich nun auf das Potenzial von Brachflächen. Nach Angaben der Abgeordneten könnten mehr als 63.000 Hektar Brachflächen in Deutschland für den Wohnungsbau aufbereitet werden.
Statistisches Bundesamt: Mehr Wohnungen in Deutschland
Ende 2017 gab es in Deutschland rund 42 Millionen Wohnungen. Damit erhöhte sich der Bestand im Vergleich zu 2010 um 3,7 Prozent beziehungsweise 1,5 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche des Bestandes vergrößerte sich um 4,6 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Quadratmeter.
Aktueller Stand zur Gebäudeenergierichtlinie und zum Gebäudeenergiegesetz
Die neue EU-Richtlinie für die Energieeffizienz für Gebäude ist seit dem 9. Juli 2018 in Kraft. Welche neuen Regelungen auf Gebäudeeigentümer zukommen und wie das mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz zusammenhängt, haben wir hier zusammengefasst.
Bund fördert Städtebau mit 990 Millionen Euro
790 Millionen Euro investiert der Bund in die Städtebauförderung. Zusätzlich unterstützt er den Innovationspakt „Soziale Integration im Quartier” mit weiteren 200 Millionen Euro.
Aktueller Stand zur Gebäudeenergierichtlinie und zum Gebäudeenergiegesetz
Die neue EU-Richtlinie für die Energieeffizienz für Gebäude ist seit dem 9. Juli 2018 in Kraft. Welche neuen Regelungen auf Gebäudeeigentümer zukommen und wie das mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz zusammenhängt, haben wir hier zusammengefasst.
Statistisches Bundesamt: Mehr Wohnungen in Deutschland
Ende 2017 gab es in Deutschland rund 42 Millionen Wohnungen. Damit erhöhte sich der Bestand im Vergleich zu 2010 um 3,7 Prozent beziehungsweise 1,5 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche des Bestandes vergrößerte sich um 4,6 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Quadratmeter.
Bund fördert Städtebau mit 990 Millionen Euro
790 Millionen Euro investiert der Bund in die Städtebauförderung. Zusätzlich unterstützt er den Innovationspakt „Soziale Integration im Quartier” mit weiteren 200 Millionen Euro.