Durchschnittlich 1,78 Prozent Zinsen verlangen deutsche Kreditinstitute ein Baudarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung. Das berichtete das Internet- und Vergleichsportal Biallo. Die Bauzinsen sind damit auf einem neuen Jahrestief.
VDIV-News
Bauzinsen erreichen Jahrestief
Durchschnittlich 1,78 Prozent Zinsen verlangen deutsche Kreditinstitute ein Baudarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung. Das berichtete das Internet- und Vergleichsportal Biallo. Die Bauzinsen sind damit auf einem neuen Jahrestief.
„Einfach machen! Statt reden.“ Lassen Sie sich von Nicola Fritze motivieren
An der Umsetzung unseres Wissens scheitern wir leider immer wieder. Uns fehlt der Mut zur Veränderung! Woran das liegt und wie es Ihnen gelingt, das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben, erläutert Keynote-Speakerin Nicole Fritze in ihrem aktivierenden Vortrag. Mit verblüffenden Experimenten, die unser Denken und unsere Wahrnehmung in Schwung bringen, zeigt sie Ihnen, wie Sie sich selbst neu motivieren.
Immobilienverwalter sind Klimaschutzmanager
Wie wird man eigentlich KlimaVerwalter? Im DDIVnewsletter erfahren Sie es, denn bei uns kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des im Oktober 2017 gestarteten Pilotlehrgangs zu Wort. Sie berichten, warum sie KlimaVerwalter werden möchten. Heute: Sandra Bock von der Bock Hausverwaltung aus Metzingen. Sie ist überzeugt: „Nur durch Fachwissen und die Überzeugungskraft guter Immobilienverwalter ist ein nachhaltiges Gebäudemanagement möglich.”
„Einfach machen! Statt reden.“ Lassen Sie sich von Nicola Fritze motivieren
An der Umsetzung unseres Wissens scheitern wir leider immer wieder. Uns fehlt der Mut zur Veränderung! Woran das liegt und wie es Ihnen gelingt, das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben, erläutert Keynote-Speakerin Nicole Fritze in ihrem aktivierenden Vortrag. Mit verblüffenden Experimenten, die unser Denken und unsere Wahrnehmung in Schwung bringen, zeigt sie Ihnen, wie Sie sich selbst neu motivieren.
Immobilienverwalter sind Klimaschutzmanager
Wie wird man eigentlich KlimaVerwalter? Im DDIVnewsletter erfahren Sie es, denn bei uns kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des im Oktober 2017 gestarteten Pilotlehrgangs zu Wort. Sie berichten, warum sie KlimaVerwalter werden möchten. Heute: Sandra Bock von der Bock Hausverwaltung aus Metzingen. Sie ist überzeugt: „Nur durch Fachwissen und die Überzeugungskraft guter Immobilienverwalter ist ein nachhaltiges Gebäudemanagement möglich.”
Preise für Eigentumswohnungen ziehen weiter an
Die Preise für Wohnimmobilien klettern unvermindert weiter. Insbesondere in Städten haben die Preise für Eigentumswohnungen in den vergangenen Jahren zweistellig zugelegt. Spitzenreiter ist Berlin. Hier wurden Wohnungen von Ende 2016 bis Ende 2017 im Schnitt um 15,6 Prozent teurer. Das berichtete der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) in einer aktuellen Erhebung.
Berliner Wohnungsbau hinkt hinterher
Die Hauptstadt boomt. Prognosen zufolge soll Berlin schon 2035 mehr als vier Millionen Einwohner haben. Bereits heute ist (bezahlbarer) Wohnraum in der Stadt allerdings knapp und Miet- und Kaufpreise klettern in neue Höhen. Schuld daran ist auch der nachlassende Wohnungsbau.
„Fehlender Verbraucherschutz für Eigentümer ist absurd“
Den Verbraucherschutz durch eine Professionalisierung der Verwalterbranche zu stärken – das war der Anspruch der Politik bei der Einführung einer Berufszulassungsregelung für Wohnimmobilienverwalter. Davon ist mit dem letzte Woche in Kraft getretenen Gesetz allerdings wenig übrig geblieben. Daher kritisierte der DDIV kürzlich in der Süddeutschen Zeitung: „Die Bundesregierung führt ein Baukindergeld ein und plant Bürgschaftsprogramme, um die Bürger bei der Finanzierung der eignen vier Wände zu unterstützen. Worauf sie aber keinen Wert legt, ist ein ausreichender Verbraucherschutz für die Wohnungseigentümer.”
„Fehlender Verbraucherschutz für Eigentümer ist absurd“
Den Verbraucherschutz durch eine Professionalisierung der Verwalterbranche zu stärken – das war der Anspruch der Politik bei der Einführung einer Berufszulassungsregelung für Wohnimmobilienverwalter. Davon ist mit dem letzte Woche in Kraft getretenen Gesetz allerdings wenig übrig geblieben. Daher kritisierte der DDIV kürzlich in der Süddeutschen Zeitung: „Die Bundesregierung führt ein Baukindergeld ein und plant Bürgschaftsprogramme, um die Bürger bei der Finanzierung der eignen vier Wände zu unterstützen. Worauf sie aber keinen Wert legt, ist ein ausreichender Verbraucherschutz für die Wohnungseigentümer.”