VDIV-News

Geplante DIN-Norm für Gebäudeprüfung sorgt für Debatte – Mehrkosten für Wohnen befürchtet

01.04.2025
Ein Entwurf zur neuen DIN 94681 entfacht Diskussionen: Drohen Eigentümern neue Pflichten und Mietern höhere Kosten? Während das DIN betont, es handle sich nur um freiwillige Empfehlungen, warnt der VDIV vor rechtlichen Folgen und steigender finanzieller Belastung im Wohnbereich.

weiterlesen »

Neubau: 60?Prozent der Heizsysteme basieren 2024 bereits auf Erneuerbaren

01.04.2025
Das Gebäudeenergiegesetz zeigt Wirkung: In 60?Prozent der Neubauten wird inzwischen klimafreundlich geheizt. Wärmepumpen und Luftwärme dominieren. Fossile Energien verlieren rapide an Bedeutung – besonders in urbanen Regionen zeichnen sich dynamische Entwicklungen ab.

weiterlesen »

Wohnungsbedarf bleibt hoch - Bau- und Immobilienbranche fordert 23 Mrd. Euro für bezahlbare Neubauten

01.04.2025
Laut BBSR braucht Deutschland bis 2030 jährlich 320.000 neue Wohnungen. Doch Baugenehmigungszahlen sind niedrig, Neubauten bleiben hinter dem Bedarf zurück. Die Branche mahnt: Ohne gezielte Förderung für bezahlbaren Wohnraum drohen soziale Verwerfungen und ein wirtschaftlicher Abschwung.

weiterlesen »

Klimageld abgesagt - CO?-Einnahmen sollen künftig Strompreise statt Haushalte direkt entlasten

01.04.2025
Statt eines pauschalen Klimagelds sollen die CO?-Einnahmen zur Senkung von Strompreisen genutzt. Was nach schneller Entlastung klingt, ist umstritten: Ökonomen warnen vor Ineffizienz, während Experten soziale Gerechtigkeit und Akzeptanz durch direkte Rückzahlungen höher bewerten.

weiterlesen »

Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren

01.04.2025
Die Emissionen sanken 2024 um 3,4?Prozent. Damit ist Deutschland auf Kurs für das Klimaziel 2030. Doch der Fortschritt reicht nicht aus: Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor besteht dringender Handlungsbedarf. Die Energiewende muss beschleunigt werden – mit klarer Strategie, verlässlicher Umsetzung und sektorübergreifender Planung.

weiterlesen »

Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen.

01.04.2025
Die Zukunft der Immobilienverwaltung aktiv gestalten – dazu lädt der VDIV Deutschland am 18. und 19. September 2025 zum zentralen Branchenevent ein: dem Deutschen Verwaltertag in Berlin. Erwartet werden rund 1.500 Besucherinnen und Besucher sowie 130 namhafte Aussteller auf einer Fachmesse mit über 3.000m² Ausstellungsfläche.

weiterlesen »

Sneak Peek VDIV Branchenbarometer 2025

01.04.2025
Kostenfreie Getränke, Tankgutscheine, Inflationsausgleich: Das VDIV-Branchenbarometer zeigt, wie Unternehmen der Immobilienverwaltung mit Benefits auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends reagieren – und welche Angebote 2025 an Bedeutung gewinnen.

weiterlesen »

Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen

01.04.2025
Nach der Pleite der Deutschen Rücklagen GmbH stehen Tausende Wohnungseigentümer vor dem möglichen Verlust ihrer Instandhaltungsrücklagen. Der Fall zeigt: Risikoreiche Anlagen haben in der WEG-Verwaltung nichts verloren. Klare Regeln, Kontentrennung und Kontrolle sind jetzt wichtiger denn je.

weiterlesen »

Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie

18.03.2025
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Die Immobilien- und Energiewirtschaft fordert eine praxistaugliche Umsetzung der Wärmewende, um Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten. Im Fokus stehen realistische Vorgaben, Bürokratieabbau und eine bessere Verzahnung bestehender Regelwerke.

weiterlesen »

Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch

18.03.2025
Der BBU-Marktmonitor 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Während die Bestandsmieten moderat steigen, explodieren die Neubaumieten. Gleichzeitig brechen die Baugenehmigungen ein. Experten fordern eine umfassende Reform, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern.

weiterlesen »